Martin Balabán wurde in Chomutov (Tschechische Republik) geboren und begann seine Tanzausbildung am Prager Tanzkonservatorium. Mit 14 Jahren zog er nach Deutschland, um seine Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin fortzusetzen, später studierte er an der Académie Princesse Grace in Monaco. Seinen Bachelor-Abschluss erwarb er 2025 an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
Martin hat in Werken von Ioa...
Martin Balabán wurde in Chomutov (Tschechische Republik) geboren und begann seine Tanzausbildung am Prager Tanzkonservatorium. Mit 14 Jahren zog er nach Deutschland, um seine Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin fortzusetzen, später studierte er an der Académie Princesse Grace in Monaco. Seinen Bachelor-Abschluss erwarb er 2025 an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
Martin hat in Werken von Ioannis Mandafounis, Jirí Bubenícek, Dafi Altabeb, Ohad Naharin, Jon Ole-Olstadt, Craig Davidson, Kin-Sun Chan, Francesco Nappa und Goyo Montero getanzt. Neben seiner Bühnentätigkeit ist er auch als Choreograph und Komponist aktiv und war in den Jahren 2024 und 2025 in Kollaborationen mit Künstlern wie Brian Scalini und Seraphine Detscher Bestandteil der freien Szene in Dresden.
Mit der Spielzeit 2025/26 wird Martin Balabán Mitglied des Staatsballetts Hannover.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.