|

Michael Prelle

Theater

Tags

Ensemble

Michael Prelle

Theater

Über mich

Geboren 1951 in Hamburg. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Von 1972 bis 1974 war er am Thalia Theater Hamburg engagiert, danach bis 1980 am Deutschen Schauspielhaus. Hier spielte er u.a. den Kaspar von Peter Handke sowie den Passepartout in Jérôme Savarys »In achtzig Tagen um die Welt«. 1980 bis 1984 war er ...
Geboren 1951 in Hamburg. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Von 1972 bis 1974 war er am Thalia Theater Hamburg engagiert, danach bis 1980 am Deutschen Schauspielhaus. Hier spielte er u.a. den Kaspar von Peter Handke sowie den Passepartout in Jérôme Savarys »In achtzig Tagen um die Welt«. 1980 bis 1984 war er am Düsseldorfer Schauspielhaus. 1984 bis 2001 arbeitete er am Schauspiel Bonn, wo er u.a. Dorfrichter Adam in »Der zerbrochne Krug« (Regie: Jossi Wieler), Malvolio in »Was ihr wollt« (Regie: Peter Eschberg), Nathan, den Blauen Boll sowie Puntila spielte. 2001 bis 2005 war er am Deutschen Theater Berlin engagiert. Hier war er u.a. als Politiker Peter Lorenz in Andreas Dresens »Zeugenstand«, als Fontanet in »Klotz am Bein« und als Baron Puck in »Die Großherzogin von Gerolstein« (Regie: jeweils Thomas Schulte-Michels) zu sehen. Seit 2005 ist er festes Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Hier war er u.a. in folgenden Inszenierungen zu sehen: »Kabale und Liebe« (Regie: Dušan David Parizek), »Silly Old Fools« (Regie: Marc von Henning), »Cyrano de Bergerac« (Regie: Dominique Pitoiset), »Hiob« (Regie: Klaus Schumacher) sowie in »Leben und Erben« von Oliver Kluck (Regie: Dominique Schnizer). In der Spielzeit 2012/2013 ist er außerdem zu sehen in »Leben und Erben« (Regie: Dominique Schnizer), »Gehen – Bleiben« (Regie: Martin Oelbermann), »Ein Pfund Fleisch« (Regie: Dominique Schnizer) und in »Hafenballade« (Regie: Franziska Steiof).
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten