|

Christine Ochsenhofer

Theater

Tags

Ensemble

Christine Ochsenhofer

Theater

Über mich

Geboren 1971 in Bruck an der Mur in Österreich. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Spielstatt Ulm. Sie spielte am Ulmer Theater und am Bremer Theater. 1997 bis 2003 war sie am Moks/Theater Bremen engagiert, wo sie u.a. die Kirsten in »FSK 16« (Regie: Klaus Schumacher) und Käthchen in »Käthchen oder die Feuerprobe« (Regie: Franziska Steiof) spielte. Am Bremer Theater war sie in »Die letzten Tage ...
Geboren 1971 in Bruck an der Mur in Österreich. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Spielstatt Ulm. Sie spielte am Ulmer Theater und am Bremer Theater. 1997 bis 2003 war sie am Moks/Theater Bremen engagiert, wo sie u.a. die Kirsten in »FSK 16« (Regie: Klaus Schumacher) und Käthchen in »Käthchen oder die Feuerprobe« (Regie: Franziska Steiof) spielte. Am Bremer Theater war sie in »Die letzten Tage der Menschheit« (Regie: Johann Kresnik) zu sehen. 2004 spielte sie die Erzählerin/Reza in Klaus Schumachers Uraufführung von »Tintenherz« am Schauspiel Hannover. Seit 2005 gehört Christine Ochsenhofer zum Ensemble des Jungen Schauspielhauses. Zusammen mit den anderen Ensemble-Mitgliedern des Jungen Schauspielhauses erhielt Christine Ochsenhofer 2006 für die Leistungen in der Spielzeit 2005/2006 den Nachwuchspreis der Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Sie spielte hier u.a. in folgenden Produktionen: »Die faulste Katze der Welt« (Regie: Gertrud Pigor), »Mutter Afrika« (Regie: Klaus Schumacher), »Das Buch von allen Dingen«, »Ein himmlischer Platz« (Regie: Barbara Bürk) und in »Nur ein Tag« (Regie: Gertrud Pigor). In der Spielzeit 2012/2013 ist sie zu sehen in »Die Gerechten« (Regie: Alexander Riemenschneider), »Alice im Wunderland« (Regie: Barbara Bürk), »Verbrennungen« (Regie: Konradin Kunze), »Ein Schaf fürs Leben« und »Nur ein Tag« (Regie: alle Gertrud Pigor), »Hamlet«, »Rico, Oskar und die Tieferschatten«, »Wut«, »Elektra« (Regie: alle Klaus Schumacher) und in »Hacking Luleå« (Regie: Konradin Kunze).
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten