|

Tristan Seith

Theater

Tags

Ensemble

Tristan Seith

Theater

Über mich

Geboren 1979 in Koblenz. Er jobbte nach der Schule acht Jahre lang u.a. als Türsteher, Barkeeper und Hausmeister. Nach einem Vorsprechen als Statist an der Kulturfabrik Koblenz im Jahr 2002 wurde er dort als »Woyzeck« besetzt und entdeckte seine Leidenschaft für das Theater. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. In seiner Abschlussinszenierung sp...
Geboren 1979 in Koblenz. Er jobbte nach der Schule acht Jahre lang u.a. als Türsteher, Barkeeper und Hausmeister. Nach einem Vorsprechen als Statist an der Kulturfabrik Koblenz im Jahr 2002 wurde er dort als »Woyzeck« besetzt und entdeckte seine Leidenschaft für das Theater. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. In seiner Abschlussinszenierung spielte er »Don Juan« in der Inszenierung von Mario Holetzeck. Tristan Seith hatte während der Schauspielausbildung diverse Gastengagements, u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und am Staatsschauspiel Dresden. 2007 bekam er beim Treffen deutschsprachiger Schauspielstudierender den Preis für die beste Szene. Zudem erhielt er ein Förderstipendium des Deutschen Bühnenvereins. Seit der Spielzeit 2008/09 gehört Tristan Seith zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Er spielte u.a. in: »Was ihr wollt« (Regie: Klaus Schumacher), »Kritische Masse« (Regie: Sebastian Nübling), »Dorfpunks – Die Blüten der Gewalt« (Regie: Studio Braun), »Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?« (Regie: Volker Lösch), »Das Käthchen von Heilbronn« (Regie: Roger Vontobel), »Glaube Liebe Hoffnung« (Regie: Karin Henkel) sowie in »Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg« (Regie: Volker Lösch), »Rust - Ein deutscher Messias« (Regie: Studio Braun), »Romeo und Julia« (Regie: Klaus Schumacher), »Die Dreigroschenoper« (Regie: Jarg Pataki) und in »Der große Gatsby« (Regie: Markus Heinzelmann). In der Spielzeit 2012/2013 ist er in der Actiondoku »Ich, der Diktator und die Venus von Milo« von Christian Gröschel, Corinna Popp und Tristan Seith (Regie: Corinna Popp) und in »Männer Frauen Arbeit« von Oliver Kluck (Regie: Markus Heinzelmann) zu sehen.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten