|

Friederike Heller

Theater

Friederike Heller

Theater

Über mich

Geboren 1974 in Berlin. Seit der Spielzeit 2009/10 Regiearbeiten für die Schaubühne. Von 1996-2000 Schauspielregiestudium an der Hochschule in Hamburg, u. a. bei Jürgen Flimm. Ihre ersten Arbeiten entstanden am TIF Dresden. In den Jahren 2000-04 inszenierte sie dort regelmäßig, u. a. »Elementarteilchen« nach Michel Houllebecqs Roman. 2003 zeigte sie erste Produktionen am Schauspielhaus Köln, u. a. »fake repo...
Geboren 1974 in Berlin. Seit der Spielzeit 2009/10 Regiearbeiten für die Schaubühne. Von 1996-2000 Schauspielregiestudium an der Hochschule in Hamburg, u. a. bei Jürgen Flimm. Ihre ersten Arbeiten entstanden am TIF Dresden. In den Jahren 2000-04 inszenierte sie dort regelmäßig, u. a. »Elementarteilchen« nach Michel Houllebecqs Roman. 2003 zeigte sie erste Produktionen am Schauspielhaus Köln, u. a. »fake reports« von Kathrin Röggla. Seitdem inszenierte sie regelmäßig am Wiener Burgtheater, u. a. »Tag der Gnade« von Neil LaBute (2003), »Untertagblues« von Peter Handke (2004), wofür sie im selben in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt wurde. Seitdem arbeitet sie an verschiedenen großen Häusern in Wien, München, Graz, Stuttgart, Köln und Frankfurt. Immer wieder widmet sich Heller vor allem der Adaption von Romanstoffen: Neben Elias Canettis »Die Blendung« (Grazer Schauspielhaus, 2005) bearbeitete sie ebenso Turgenjews »Väter und Söhne« (Schauspiel Stuttgart, 2006) und »Zauberberg« (Schauspiel Frankfurt 2007) sowie »Doktor Faustus – my love is as a fever« (Akademietheater Wien 2008) von Thomas Mann. 2009 inszenierte sie am Hamburger Thalia »Dann heul doch (eine szenische Installation zu Postfeminismus)« sowie »Wilhelm Meister« von Johann Wolfgang von Goethe und »Marat/Sade« von Peter Weiss am Staatsschauspiel Dresden.

Schaubühne (Dramaturgie):
»Klassen Feind« von Nigel Williams (Regie: Wulf Twiehaus, 2009)

Schaubühne (Regie):
»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht (2010)
»Antigone« von Sophokles (2011)
»Regen in Neukölln« von Paul Brodowsky (UA 2011)
»Einsame Menschen« von Gerhart Hauptmann (2011)
»The Black Rider« von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson (2012)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten