Christoph Gawenda studierte von 2001 bis 2005 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Im Frühjahr 2004 nahm er an Workshops an der State Theatre Arts Academy in St. Petersburg teil. Nach seinem Studium wurde er ins Ensemble des Staatstschauspiel Stuttgart engagiert. Hier v.a. Zusammenarbeit mit den Regisseuren Friederike Heller, Volker Lösch, Michael Thalheimer, Hasko Weber, Thomas Dannemann und Arpad...
Christoph Gawenda studierte von 2001 bis 2005 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Im Frühjahr 2004 nahm er an Workshops an der State Theatre Arts Academy in St. Petersburg teil. Nach seinem Studium wurde er ins Ensemble des Staatstschauspiel Stuttgart engagiert. Hier v.a. Zusammenarbeit mit den Regisseuren Friederike Heller, Volker Lösch, Michael Thalheimer, Hasko Weber, Thomas Dannemann und Arpad Schilling. Seit der Spielzeit 2010/11 ist er fest im Ensemble der Schaubühne.
Schaubühne:
»Antigone« von Sophokles (Regie: Friederike Heller, 2011)
Nikita in »Die Macht der Finsternis« von Leo Tolstoi (Regie: Michael Thalheimer, 2011)
»Einsame Menschen« von Gerhart Hauptmann (Regie: Friederike Heller, 2011)
Gaveston in »Edward II« von Christopher Marlowe (Regie: Ivo van Hove, 2011)
»Also sprach Zarathustra« Eine Übermensch-Revue für alle und Keinen von Patrick Wengenroth nach Friedrich Nietzsche (Realisation: Patrick Wengenroth, 2012)
Hovstad in »Ein Volksfeind« von Henrik Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2012)
»Galaxy« (Regie und Konzept: BLITZ, 2012)
»Angst essen Deutschland auf«, Texte von Rainer Werner Fassbinder (Realisation: Patrick Wengenroth, 2013)
»Baal« von Bertolt Brecht (Regie: Nicholas Mockridge, 2013)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.