Geboren 1984 in Berlin. Nach dem Abitur 2004 reiste er durch Argentinien und Peru und arbeitete danach als Jugend-Referent für Amnesty International in Berlin. In dieser Zeit hatte er mit seiner Punk Rock Band »Indigo« diverse Live-Auftritte. Studierte von 2006 bis 2010 an der Hochschule für Film und Fernsehen – Konrad Wolf in Potsdam. Während des Studiums arbeitete er mit den Regisseuren Andreas Kleinert, Luk...
Geboren 1984 in Berlin. Nach dem Abitur 2004 reiste er durch Argentinien und Peru und arbeitete danach als Jugend-Referent für Amnesty International in Berlin. In dieser Zeit hatte er mit seiner Punk Rock Band »Indigo« diverse Live-Auftritte. Studierte von 2006 bis 2010 an der Hochschule für Film und Fernsehen – Konrad Wolf in Potsdam. Während des Studiums arbeitete er mit den Regisseuren Andreas Kleinert, Lukas Langhoff, Gustav Rueb und Tim Tonndorf (Prinzip Gonzo) zusammen und hatte u.a. Engagements am Hans Otto Theater Potsdam und am Hebbel Theater Berlin. 2009 verkörperte Florens Schmidt die Rolle des Frankie in »Lügengespinst«. Diese Produktion wurde mit dem Ensemblepreis auf dem Schauspielschultreffen in Zürich ausgezeichnet. In dem Kinofilm »Krankheit der Jugend« (Regie: Dieter Berner), der im Rahmen der Hofer Filmtage 2010 uraufgeführt und später bei Arte ausgestrahlt wurde, spielte er eine der männlichen Hauptrollen. Zudem wirkte er in verschiedenen Hörspielproduktionen auf Deutschlandradio Kultur mit. Seit der Spielzeit 2011/2012 gehört Florens Schmidt zum Ensemble des Jungen Schauspielhauses. In der Spielzeit 2012/2013 ist er zu sehen in: »Die Gerechten« von Albert Camus (Regie: Alexander Riemenschneider), »Alice im Wunderland« nach Lewis Carroll (Regie: Barbara Bürk), »Verbrennungen« von Wajdi Mouawad (Regie: Konradin Kunze), »Nur ein Tag« von Martin Baltscheid (Regie: Gertrud Pigor), »Haram/Desaparecidos« von Ad de Bont, »Rico, Oskar und die Tieferschatten« von Andreas Steinhöfel, »Wut« von Max Eipp, »Elektra« von Nino Haratischwili (Regie: alle Klaus Schumacher), »Hacking Luleå« (Regie: Konradin Kunze) und in »Nathan« zu sehen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.