Die Britin Alison Balsom studierte Trompete an der Guildhall School of Music, am Conservatoire de Paris und bei Håkan Hardenberger. Vorher gehörte sie bereits als Orchestermitglied zu dem Gustav Mahler Jugendorchester und dem National Youth Orchestra of Great Britain. Die gefeierte Musikerin ist Preisträgerin zahlreicher Musikwettbewerbe und wurde vom Classic BRIT bereits zum zweiten Mal zum Female Artist of the Y...
Die Britin Alison Balsom studierte Trompete an der Guildhall School of Music, am Conservatoire de Paris und bei Håkan Hardenberger. Vorher gehörte sie bereits als Orchestermitglied zu dem Gustav Mahler Jugendorchester und dem National Youth Orchestra of Great Britain. Die gefeierte Musikerin ist Preisträgerin zahlreicher Musikwettbewerbe und wurde vom Classic BRIT bereits zum zweiten Mal zum Female Artist of the Year gekürt. Sie erhielt außerdem den Feeling Music Prize von der Maurice André International Trumpet Competition und war Finalistin bei der BBC Young Musician Competition. Die CD-Aufnahmen der Künstlerin errangen Auszeichnungen bei EMI Classics, Classic FM, Gramophone und Echo Klassik. Unter ihren zahlreichen CD-Aufnahmen sind die Alben »Bach Trumpet and Organ« und »Caprice« international besonders gefeiert worden. Ihre Aufnahme »Italian Concertos« gehört zu EMI Classics bestverkauften Alben von 2010 und enthält Alison Balsoms eigene Trompetenarrangements von Barock-Konzerten. Die Trompeterin ist als Solistin sehr gefragt und tritt bei renommierten Orchestern auf, wie dem Orchestre de Paris, dem San Francisco Symphony Orchestra, dem Orchestre National de France, dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi sowie dem City of Birmingham Orchestra. Weitere Höhepunkte ihrer Karriere waren außerdem die Uraufführung von James MacMillans »Seraph« in der Wigmore Hall im Februar 2011 sowie der Auftritt der Trompeterin bei dem renommierten Konzert »The Last Night of the BBC Proms«, das über das Fernsehen 200 Millionen Zuschauer erreichte. Im April 2012 gibt Alison Balsom ihr Debüt bei den Philharmonikern Hamburg.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.