|

Eva Dessecker

Theater

Eva Dessecker

Theater

Über mich

Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Freiburg. Von 1983-90 Assistentin und Mitarbeiterin der Kostümbildnerin Moidele Bickel an der Schaubühne Berlin. In dieser Zeit Arbeit u. a. mit Peter Stein, Luc Bondy, Robert Wilson und Klaus Michael Grüber. Seit 1992 international als Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig, u. a. bei den Salzburger Festspielen sowie an diversen Opernhäusern (Oper Fr...
Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Freiburg. Von 1983-90 Assistentin und Mitarbeiterin der Kostümbildnerin Moidele Bickel an der Schaubühne Berlin. In dieser Zeit Arbeit u. a. mit Peter Stein, Luc Bondy, Robert Wilson und Klaus Michael Grüber. Seit 1992 international als Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig, u. a. bei den Salzburger Festspielen sowie an diversen Opernhäusern (Oper Frankfurt, Staatsoper Hamburg, Opéra Bastille in Paris, Opernhaus Graz). Erneut enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur Klaus Michael Grüber, u. a. »Roberto Zucco« von Bernard-Marie Koltès (2001) bei den Wiener Festwochen, »Die Heimkehr des Odysseus« von Claudio Monteverdi (2002) sowie »Doktor Faust« von Ferruccio Busoni (2006) am Opernhaus Zürich.
Nach dem Tod von Klaus Michael Grüber wieder vermehrt Zuwendung zum Schauspiel. Bühne und Kostüme für »Don Carlos. Infant von Spanien« von Friedrich Schiller (Regie: Felix Ensslin, 2009) am Nationaltheater Weimar. Es folgten Arbeiten mit Luc Bondy, u. a. »Liebelei« von Arthur Schnitzler am Young Vic Theatre in London (2010) und »Die Stühle« von Eugène Ionesco (2010) am Théâtre des Amandiers in Nanterre bei Paris sowie mit Alvis Hermanis »Platonov« von Anton Tschechow (2011) und »Das weite Land« von Arthur Schnitzler (2011) am Burgtheater in Wien.
Im Jahr 2012 erneut Zusammenarbeit mit Alvis Hermanis für die Oper »Soldaten von Zimmermann« bei den Salzburger Festspielen sowie weitere Schauspielprojekte in Wien und Paris mit Luc Bondy.

An der Schaubühne:
Kostümmitarbeit bei Moidele Bickel für »Death Destruction & Detroit II« von Robert Wilson (1987)
»Catharina von Siena« von Jakob Michael Reinhold Lenz (Regie: Klaus Michael Grüber, 1992)
»Splendid’s« von Jean Genet (Regie: Klaus Michael Grüber, 1994)
»Eugen Onegin« nach Alexander Puschkin (Regie: Alvis Hermanis, 2011)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten