Michael Volle erhielt seine Ausbildung u.a. bei Josef Metternich und Rudolf Piernay und zählt heute zu den weltweit führenden Sängern im Baritonfach. Erste Engagements führten ihn ans Nationaltheater Mannheim, die Oper Bonn, die Deutsche Oper am Rhein und Oper Köln. Am Opernhaus Zürich, das Michael Volle zunächst als Ensemblemitglied und später als Gastsänger engagierte, interpretierte er wichtige Rollen sei...
Michael Volle erhielt seine Ausbildung u.a. bei Josef Metternich und Rudolf Piernay und zählt heute zu den weltweit führenden Sängern im Baritonfach. Erste Engagements führten ihn ans Nationaltheater Mannheim, die Oper Bonn, die Deutsche Oper am Rhein und Oper Köln. Am Opernhaus Zürich, das Michael Volle zunächst als Ensemblemitglied und später als Gastsänger engagierte, interpretierte er wichtige Rollen seines Fachs wie Graf Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“), Wagners Beckmesser und Hans Sachs („Die Meistersinger von Nürnberg“), Golaud (Debussy „Pelléas et Mélisande“), Eugen Onegin (Tschaikowsky), Marcello (Puccini „La Bohème“) und Barak (Strauss „Die Frau ohne Schatten“). Von 2007 bis 2012 war Michael Volle Mitglied der Bayerischen Staatsoper, wo er u.a. als Wagners Wolfram („Tannhäuser“), Kurwenal („Tristan und Isolde“) und Amfortas („Parsifal“), Bergs Wozzeck oder Verdis Amonasro („Aida“) begeisterte. Darüber hinaus gastiert Michael Volle an den führenden Opernhäusern der Welt, darunter am Royal Opera House London u.a. als Jochanaan (Strauss „Salome“), Dr. Schön und Jack the Ripper (Berg „Lulu“) und Scarpia (Puccini „Tosca“), an der Opéra National de Paris und der Metropolitan Opera als Mandryka (Strauss „Arabella“) sowie am Théâtre de la Monnaie Brüssel, an der Scala di Milano, der Staatsoper „Unter den Linden“ und Deutschen Oper Berlin, Semperoper Dresden, Hamburgischen Staatsoper, Wiener Staatsoper sowie bei den Festivals in Baden-Baden, Salzburg und Bayreuth. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit, Liederabende sowie die Arbeit mit internationalen Spitzenorchestern demonstrieren das große Renommee Michael Volles ebenso wie zahlreiche Fernsehaufzeichnungen, CDs und DVDs. 2009 wurde er mit dem Theaterpreis DER FAUST geehrt, 2008 und 2014 kürte ihn die Zeitschrift Opernwelt zum „Sänger des Jahres“. Zu seinen Projekten in der Spielzeit 2018/19 zählen neben Mandryka an der Deutschen Oper am Rhein und Orest (Strauss „Elektra“) an der Scala di Milano u.a. Wotan in Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der New Yorker Met.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.