Hans Schavernoch wuchs in Wien auf, wo er an der Akademie für angewandte Kunst studierte. Nach mehreren Jahren in festen Engagements an österreichischen und deutschen Bühnen begann er seine freischaffende Tätigkeit und avancierte zu einem der gefragtesten Bühnenbildner im Musiktheater. Er arbeitete unter anderem in München, Berlin, Wien, Paris, London und New York. Er leitete das Institut für Bühnengestaltung...
Hans Schavernoch wuchs in Wien auf, wo er an der Akademie für angewandte Kunst studierte. Nach mehreren Jahren in festen Engagements an österreichischen und deutschen Bühnen begann er seine freischaffende Tätigkeit und avancierte zu einem der gefragtesten Bühnenbildner im Musiktheater. Er arbeitete unter anderem in München, Berlin, Wien, Paris, London und New York. Er leitete das Institut für Bühnengestaltung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und arbeitete für einige Zeit auch am Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Hans Schavernoch war in Amsterdam, Barcelona, Chicago, Dresden, Florenz, Frankfurt, Hamburg, Hongkong, Jerusalem, Köln, Los Angeles, Madrid, Neapel, Schwetzingen, Shanghai, Stuttgart, Sydney, Tel Aviv, Tokyo, Versailles, Zürich und bei den Festspielen in Salzburg, Bregenz und Bayreuth in den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Musical, Tanz und Kabuki Theater tätig. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören das Bühnenbild für die Uraufführung von Krzysztof Pendereckis »Die Schwarze Maske« und für Strauss’ »Elektra« bei den Salzburger Festspielen, bei den Bayreuther Festspielen für Harry Kupfers Inszenierung von Wagners »Der Ring des Nibelungen«, für Eric Woolfsons Musical »Freudiana« in Wien, das Musical »Le petit prince« in Paris, Mozarts »Idomeno« in London, Bartóks »Herzog Blaubarts Burg« und Schönbergs »Erwartung« an der Metropolitan Opera in New York, für Gershwins »Porgy and Bess« bei den Bregenzer Festspielen und für die Uraufführung von Wolfgang Rihms »Das Gehege« und Strauss’ »Salome« an der Bayerischen Staatsoper in München. In weiterer Zusammenarbeit mit Harry Kupfer, die an die hundert Produktionen umfasst, entstanden, neben vielen anderen, die Bühnenbilder für den »Ring-Zyklus« an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, für die Welturaufführung der Musicals »Elisabeth« und »Mozart!« und für Strauss’ »Ariadne auf Naxos« am Theater an der Wien. Hans Schavernoch wurde mit vielen Auszeichnungen geehrt, darunter der Berliner Bär, die Josef Kainz Medaille der Stadt Wien, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, die Mitgliedschaft im Senat der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, der Deutsche Bühnenpreis und der Österreichische Musiktheaterpreis. Im Sommer 2014 kreierte er das Bühnenbild der von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeierten Inszenierung Harry Kupfers von »Der Rosenkavalier« bei den Salzburger Festspielen, die seit Juni 2016 am Teatro alla Scala in Mailand zu sehen ist.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.