Der im November 1971 in Paris geborene François-Xavier Roth gilt als einer der charismatischsten und risikofreudigsten Dirigenten seiner Generation. Im September 2011 übernahm er die Position des Chefdirigenten beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ab 2015 übernimmt er das Amt des Generalmusikdirektors in Köln. Sein Repertoire reicht von der Musik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und umfasst ...
Der im November 1971 in Paris geborene François-Xavier Roth gilt als einer der charismatischsten und risikofreudigsten Dirigenten seiner Generation. Im September 2011 übernahm er die Position des Chefdirigenten beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ab 2015 übernimmt er das Amt des Generalmusikdirektors in Köln. Sein Repertoire reicht von der Musik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und umfasst alle Genres: sinfonische Musik, Opernrepertoire sowie Kammermusik. Im Jahr 2003 gründete François-Xavier Roth das innovative Orchester »Les Siècles«, das kontrastreiche und bunte Programme je nach Maßgabe sowohl auf neuen wie auf alten Instrumenten, oftmals innerhalb des gleichen Konzerts, aufführt. Mit »Les Siècles« konzertierte er in Frankreich, Italien, Deutschland, England und Japan. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Uraufführung von »Le sacre du printemps« führte das Orchester dieses Werk 2013 auf historischen Instrumenten im Rahmen einer Tour u. a. bei den BBC Proms und an der Alten Oper Frankfurt auf. Zusammen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg führte François-Xavier Roth Werke von Philippe Manoury, Yann Robin und Georg-Friedrich Haas erstmalig auf und arbeitete mit Komponisten wie Wolfgang Rihm, Jörg Widmann und Helmut Lachenmann zusammen. Aktuelle und bevorstehende Höhepunkte mit diesem Orchester umfassen den kompletten Zyklus der Sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss, der auch sukzessive auf CD eingespielt wird. Er erarbeitet zudem einen der Musik von Pierre Boulez gewidmeten Zyklus. Zukünftige Engagements von François-Xavier Roth umfassen sowohl größere Projekte mit dem London Symphony Orchestra und dem BBC Symphony Orchestra als auch Auftritte mit dem Boston Symphony Orchestra, mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, den Wiener Symphonikern, an der Bayerischen Staatsoper, mit den Bamberger Symphonikern, mit Netherlands Radio, Danish National Radio, NHK Symphony, Gothenburg Symphony und Finnish Radio Symphony Orchestras. Einen wesentlichen Aspekt von François-Xavier Roths Arbeit machen großdimensionierte Projekte aus. Er ist Dirigent des bahnbrechenden »LSO Panufnik Young Composers Scheme« und gründete zusammen mit dem Festival Berlioz und »Les Siècles« das »Jeune Orchestre Européen Hector Berlioz«, eine Orchesterakademie mit einer eigenen Sammlung von historischen Instrumenten. Zusammen mit »Les Siècles« entwickelte François-Xavier Roth mit »Presto!«, eine eigene Fernsehserie für die Sender »France 2«, die wöchentlich über drei Millionen Zuschauer erreicht. Im Opernbereich ist François-Xavier Roth ebenso engagiert. Seine Aufführungen von Ambroise Thomas’ »Mignon« (2010), Jacques Offenbachs »Les Brigands« (2011) und Delibes’ »Lakmé« (2014) an der Opéra-Comique in Paris wurden von der Kritik hoch gelobt. 2015 wird er mit dem Orchester »Les Siècles« die Oper »Der fliegende Holländer« von Richard Wagner aufführen.
Mit »Neither« von Morton Feldmann dirigiert François-Xavier Roth im Sommer 2014 zum ersten Mal an der Staatsoper Unter den Linden im Schiller Theater.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.