|

Bettina Stöß

Bildende Kunst

Bettina Stöß

Bildende Kunst

Über mich

Bettina Stöß wurde 1971 im rheinland-pfälzischen Rodalben geboren. Seit 1993 arbeitet sie als freiberufliche Fotografin mit dem Schwerpunkt Tanz- und Theaterfotografie und war u. a. als freie Assistentin für Lois Greenfield in New York tätig.
Als Tanzchronistin verfolgt Bettina Stöß seit Anfang der 1990er-Jahre Choreografen wie Pina Bausch, Birgit Scherzer, Susanne Linke, Christian Spuck, Stefan Thoss, Marc...
Bettina Stöß wurde 1971 im rheinland-pfälzischen Rodalben geboren. Seit 1993 arbeitet sie als freiberufliche Fotografin mit dem Schwerpunkt Tanz- und Theaterfotografie und war u. a. als freie Assistentin für Lois Greenfield in New York tätig.
Als Tanzchronistin verfolgt Bettina Stöß seit Anfang der 1990er-Jahre Choreografen wie Pina Bausch, Birgit Scherzer, Susanne Linke, Christian Spuck, Stefan Thoss, Marco Goecke, Marguerite Donlon, Mario Schröder, Gregor Zöllig und viele andere. Darüber hinaus begleitet sie die Arbeit von Armin Petras, Jan Bosse, Antú Romero Nunes und Jorinde Dröse. Sie arbeitet außerdem für die Deutsche Oper Berlin, das Schauspiel Stuttgart, das Staatsballett Berlin, das Ballett der Oper Zürich, das Aalto Ballett Essen, das Staatstheater Saarbrücken, das Theater Dortmund, das Ballett Nürnberg, das Theater Bielefeld sowie die Oper Leipzig.
Neben dieser dokumentarischen Arbeit widmet sich die Fotografin der Porträt- und (inszenierten) Tanzfotografie. Ihr ästhetischer Ansatz fokussiert sich dabei auf das Festhalten der Dynamik des Augenblicks. Diese Präzision, die Fähigkeit, ein Bühnengeschehen auf den Punkt zu bringen, die körperliche, sinnliche und dramatische Zuspitzung einer szenischen Situation charakterisieren nahezu alle ihre Fotografien. 1999 erschien der Bildband „Birgit Scherzer. Tanzstücke von 1991 bis 1999“ mit Texten von Matthias Kaiser, gefolgt von Büchern wie „Tanzdekade – Zehn Jahre Donlon Dance Company“ (2011, K. Kieser Verlag) oder „Inszenierungen“ (2011, Henschel Verlag), welches 14 Operninszenierungen des Regisseurs Jakob-Peters Messer dokumentiert. Zudem produzierte Bettina Stöß Kalender für den Weingarten Verlag, das Ballett Saarbrücken sowie das Aalto Ballet in Essen. Jüngst erschien im Reclam-Verlag der Bildband „Ballet heute“ (2012) mit Fotos von Bettina Stöß und Texten des Tanzpublizisten Klaus Kieser.
Neben zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen waren Arbeiten von Bettina Stöß in der von Thomas Thorausch kuratierten Gruppenausstellung „Angehaltene Zeit. Bilder vom Tanz“ zu sehen die 2006 in den Ausstellungsräumen von C/O Berlin eröffnet wurde und bis 2011 weltweit in Goethe-Instituten zu sehen war. Für die Ausstellung „TanzPortraits“ fotografiert Bettina Stöß seit 2005 im Auftrag des Deutschen Tanzarchivs Menschen vor und hinter den Tanzkulissen. Die Porträts von Reinhild Hoffmann, Susanne Linke, Sasha Waltz, Martin Schläpfer, Christian Spuck, Marco Goecke, Arnd Wesemann, Vladimir Malakhov und vielen anderen wurden u. a. im Maison de la Danse Lyon, dem Goethe-Institut in Moskau sowie im Rahmen der Neueröffnung der Palucca Schule Dresden, dem Tanzfestival Bielefeld, den Norddeutschen Tanztagen Osnabrück, der Tanzmesse NRW Düsseldorf und der Tanzplattform 2006 in Stuttgart gezeigt. In der Städtische Galerie im Park Viersen ist bis Ende April 2013 die Ausstellung „Bettina Stöß Theaterfotografie – Inszenierungen Jakob Peters-Messer“ zu sehen.
Bettina Stöß lebt und arbeitet in Berlin.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten