Adam Kutny, geb. 1992 in Poznań, ist Absolvent der Jerzy Kurczewski Chorschule in Poznań (Polen) und der Pacific Boychoir Academy in Oakland (USA). 2016 hat er das Masterstudium im Hauptfach Operngesang und Schauspielkunst an der Ignacy Jan Paderewski Musikakademie in Poznań mit Auszeichnung abgeschlossen. Sein Gesangslehrer ist der Bassbariton Jarosław Bręk. Er ist Preisträger folgender Ges...
Adam Kutny, geb. 1992 in Poznań, ist Absolvent der Jerzy Kurczewski Chorschule in Poznań (Polen) und der Pacific Boychoir Academy in Oakland (USA). 2016 hat er das Masterstudium im Hauptfach Operngesang und Schauspielkunst an der Ignacy Jan Paderewski Musikakademie in Poznań mit Auszeichnung abgeschlossen. Sein Gesangslehrer ist der Bassbariton Jarosław Bręk. Er ist Preisträger folgender Gesangswettbewerbe: Mercedes Viñas Spezialpreis beim 53. Internationaler Gesangswettbewerb Francisco Viñas (Barcelona), erster Preis beim internationalen Gesangswettbewerb Iuventus Canti (Vráble), dritter Preis und zwei Spezialpreise beim 2. internationalen Gesangswettbewerb Jan Kiepura (Krynica-Zdrój), Grazia Cavanna Spezialpreis beim 9. internationalen Gesangswettbewerb Rinaldo Pelizzoni (Parma), dritter Preis und Spezialpreis beim 4. internationalen Gesangswettbewerb Jan, Edward und Józefina Reszków (Częstochowa), dritter Preis und Spezialpreis beim 1. nationalen Gesangswettbewerb Jan Kiepura (Sosnowiec) und erster Preis beim 1. nationalen Gesangswettbewerb Krystyna Jamroz (Busko-Zdrój)
Er wirkte zusammen mit dem Dirigent Kai Bumann u. a. in der »Matthäus-Passion« (Jesus) und der »Johannes-Passion« in der Artur Rubinstein Philharmonie in Łódź und sang den Don Pizarro in Beethovens »Fidelio« in der Pommerschen Philharmonie in Bydgoszcz. Er hat die Bariton-Solopartie in der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter Sławomir Chrzanowski mit dem Symphonischen Orchester der Philharmonie Zabrze gesungen. 2015 führte er u. a. den Escamillo in »Carmen« von Georges Bizet im Stettiner Opernhaus und den Belcore in Gaetano Donizettis »L’elisir d’amore« in der Oper in Bydgoszcz auf. Von 2014 bis 2016 war er sowohl Stipendiat des Bildungsministeriums für die begabtesten Studenten in Polen als auch Stipendiat der Musikakademie-Stiftung in Poznań. 2015/16 erhielt er das Stipendium des Kulturministers Polens. Ab Februar 2017 ist er Mitglied des Opernstudios der Staatsoper in Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.