|

Alissa Kolbusch

Theater

Alissa Kolbusch

Theater

Über mich

Seit 1997 freiberuflich, machte sie die Bühne für zahlreiche Inszenierungen von Gil Mehmert u.a. in Kiel, München und Bochum; außerdem entwarf sie die Bühne für »Der geteilte Himmel« in der Regie von Sebastian Hartmann an der Volksbühne am Rosa-Luxemburgplatz. Am Bremer Theater machte sie Bühne und Kostüme für »Cafe Umberto« und »Der nackte Wahnsinn«, am Staatstheater Braunschweig für »König Ödipu...
Seit 1997 freiberuflich, machte sie die Bühne für zahlreiche Inszenierungen von Gil Mehmert u.a. in Kiel, München und Bochum; außerdem entwarf sie die Bühne für »Der geteilte Himmel« in der Regie von Sebastian Hartmann an der Volksbühne am Rosa-Luxemburgplatz. Am Bremer Theater machte sie Bühne und Kostüme für »Cafe Umberto« und »Der nackte Wahnsinn«, am Staatstheater Braunschweig für »König Ödipus« in der Regie von Nicolai Sykosch. Die langjährige Zusammenarbeit mit Gil Mehmert setzte sich 2003 fort mit dem Kinospielfilm »Aus der Tiefe des Raumes« und mit weiteren Ausstattungen, u.a. für »Kleiner Mann, was nun?« am Münchner Volkstheater, »Der Theatermacher« und »Die Comedian Harmonists« am Schauspiel Essen, »Candide« am Musiktheater im Revier und »Das Missverständnis« am Deutschen Theater Berlin.
Außerdem entwarf sie die Bühne für »Eugen Onegin« für die Regisseurin Susanne Oeglaend am Staatstheater Weimar und arbeitete mit Constanza Macras an der Schaubühne Berlin zusammen.
Seit 2005 verbindet sie eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Regisseur David Marton, mit dem sie zahlreiche Projekte realisierte, u.a. »The fairy Queen«, »Der feurige Engel«, und »Don Giovanni« in den Sophiensaelen Berlin, »CafeVaterland« am Maxim Gorki Theater, »LULU« am Staatstheater Hannover, »Insomnia« am Royal Danish Theatre in Kopenhagen, »Harmonia Caelestis« im Kasino Burgtheater Wien, »Die Krönung der Poppea« am Thalia Theater Hamburg sowie »Rheingold« am Staatsschauspiel Dresden (in Koproduktion mit den Dresdner Musikfestspielen, Kunstfestspielen Herrenhausen und den Wiener Festwochen).


Schaubühne:
»Megalopolis« von Constanza Macras | DorkyPark (Regie und Choreographie: Constanza Macras, 2010)
»Die Heimkehr des Odysseus« nach Claudio Monteverdi (Regie: David Marton, 2011)
»Das wohltemperierte Klavier« Musiktheater nach Johann Sebastian Bach unter Verwendung des Romans »Melancholie des Widerstands« von László Krasznahorkai (Regie: David Marton, 2012)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten