Anders Hellström wurde an der Königlich Schwedischen Ballettschule ausgebildet und tanzte von 1980 bis 1984 im Königlich Schwedischen Ballett. 1984 folgte ein Engagement als Solist am Hamburg Ballett, von welchem er 1993 zum Ballett Frankfurt wechselte. Nach Beendigung seiner Tänzerkarriere 1999 wurde Anders Hellström künstlerischer Direktor am Göteborg Ballett, das unter seiner Leitung ein neues Gesicht bekam...
Anders Hellström wurde an der Königlich Schwedischen Ballettschule ausgebildet und tanzte von 1980 bis 1984 im Königlich Schwedischen Ballett. 1984 folgte ein Engagement als Solist am Hamburg Ballett, von welchem er 1993 zum Ballett Frankfurt wechselte. Nach Beendigung seiner Tänzerkarriere 1999 wurde Anders Hellström künstlerischer Direktor am Göteborg Ballett, das unter seiner Leitung ein neues Gesicht bekam. Ehemals eine klassische Compagnie, zeigte das Ensemble unter Anders Hellström nun Choreographien von William Forsythe, Jiří Kylián, Nacho Duato, Jacopo Godani und Wayne McGregor. Von 2004 bis 2009 war er künstlerischer Direktor des Nederlands Dans Theaters, wo er die Förderung des choreographischen Nachwuchs zu einem zentralen Anliegen machte. 2005 wurde er mit der Carina Ari Medaille ausgezeichnet.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.