|

André Parfenov

André Parfenov

Über mich

André Parfenov wurde 1972 als Sohn einer deutschen Mutter und eines russischen Vaters in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Man entdeckte schon früh sein außergewöhnliches musikalisches Talent, wozu auch das Improvisieren auf dem Klavier gehört. Als die Familie später in die weit entfernte Stadt Ufa übersiedelte, bekam er einen der raren und begehrten Ausbildungsplätze an einem Musikgymnasium. D...
André Parfenov wurde 1972 als Sohn einer deutschen Mutter und eines russischen Vaters in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Man entdeckte schon früh sein außergewöhnliches musikalisches Talent, wozu auch das Improvisieren auf dem Klavier gehört. Als die Familie später in die weit entfernte Stadt Ufa übersiedelte, bekam er einen der raren und begehrten Ausbildungsplätze an einem Musikgymnasium. Dies machte später den Weg frei für ein Klavierstudium am weltweit renommierten Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Aus familiären Gründen übersiedelte der junge Pianist im Alter von 22 Jahren mit seinen Eltern und Geschwistern nach Deutschland. Er studierte an der Essener Folkwang-Hochschule und erhielt im Jahr 2000 das Konzertexamen mit Auszeichnung. Mittlerweile hat André Parfenov bereits mit vielen Orchestern gespielt, unter anderem den Moskauer Sinfonikern, den National Sinfonikern Brasov, den Niederrheinischen Sinfonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen. Zu den häufig durch ihn interpretieren Werken gehören Tschaikowskys Konzert Nr. 1, Rachmaninows Konzert Nr. 3, Beethovens Konzert Nr. 5, aber auch George Gershwins Rhapsody in Blue. Parfenovs Soloauftritte sind bislang auf vier Solo-CDs dokumentiert.

Ebenso erweiterte immer mehr seine kompositorischen Experimente, schuf etwa eine vielbeachtete Hommage an Maurice Ravel nur für die linke Hand oder kreierte ein eigenständiges Finale für Johann Sebastian Bachs unvollendete Quadrupelfuge. Im Jahre 2015 war die Uraufführung eines von André Parfenov komponierten Violinkonzertes, das er Vadim Repin gewidmet hat.

André Parfenovs universale musikalische Fähigkeiten führten zu einer Festanstellung am Theater Mönchengladbach/Krefeld. Als Komponist und Pianist mit weitem Erfahrungshorizont gestaltet er sämtliche Sparten und Inszenierungen und hat vielbeachtete Ballettmusiken zu den Choreografien von Robert North geschaffen. 2013 wurde André Parfenov mit dem Sonderpreis für Komposition der „Ensemblia Mönchengladbach“ ausgezeichnet. 2014 erhielt er den „Theater-Oskar“ der „Rheinischen Post“ für seine Ballettmusik zu Robert Norths' Choreografie „Verlorene Kinder.“ Im Jahre 2013 empfing André Parfenov Titel und Medaille "Verdienter Künstler von Baschkirien" durch dessen Präsidenten. Weitere Ballettmusiken zu "Chagall-Fantasie" und "Pinocchio" folgten in kurzen Abständen. Elmar Lampson, Komponist und Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg schrieb in einem Brief zur ersten gemeinsamen CD des Parfenov Duos: "Ich bewundere die Kunst des Komponisten André Parfenov zutiefst, den Reichtum seiner Fantasie, die Tiefe seines Ausdrucks, seine ungezügelte Kraft. Er setzt die Tradition des Komponisten-Virtuosen fort [ ... ]"

Seit 2015 ist André Parfenov zudem Dozent an der Musikhochschule ,,Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. 2009 traf er auf Iuliana Münch. Zusammen haben sie das Parfenov Duo gegründet und pflegen seitdem eine intensive künstlerische Zusammenarbeit bei der Schaffung neuer Werke und ihrer Präsentation in unkonventionellen Konzertprogrammen. Zu André Parvenovs Leidenschaften gehört es seitdem, Musik für die Violine zu schreiben und so „über das Klavier hinaus zu wachsen“ - wie er es mit eigenen Worten beschreibt.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten