Anna Gojer, geboren 1989 in Südtirol, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. Als freie Dramaturgin war sie am Metropoltheater München (DER GOLDENE DRACHE, Regie: Jochen Schölch), am Werk X in Wien (SCHWARZES SCHAF, Regie: Anna Schober; WIR & SIE, Regie: Philipp Ehmann) und für das Into the City - Festival im Rahmen der Wiener ...
Anna Gojer, geboren 1989 in Südtirol, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. Als freie Dramaturgin war sie am Metropoltheater München (DER GOLDENE DRACHE, Regie: Jochen Schölch), am Werk X in Wien (SCHWARZES SCHAF, Regie: Anna Schober; WIR & SIE, Regie: Philipp Ehmann) und für das Into the City - Festival im Rahmen der Wiener Festwochen (MASSES AND MOTETS II, Regie: Luigi Coppola) tätig. An der Theaterakademie betreute sie zahlreiche Produktionen dramaturgisch, darunter die Filmadaption TEOREMA (Regie: Blanka Rádóczy), welche 2016/17 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. 2016 wurde Anna Gojer mit dem Klaus-Zehelein-Preis, mit einem dotierten Nachwuchspreis für Dramaturg_innen, ausgezeichnet.
Anna Gojer ist als Dramaturgin für Schauspiel und als Kuratorin des Freiburg Festival am Theater Freiburg tätig.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.