|

Bert Wrede

Theater

Tags

Musik

Bert Wrede

Theater

Über mich

Geboren 1961 in Potsdam. Musikstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Arbeiten als freier Musiker in Berlin. Veröffentlichungen zahlreicher CDs und Gast auf vielen internationalen Festivals. Zusammenarbeit u. a. mit den Musikern Phil Minton, Friedrich Schenker und Elliott Sharp. 1997 Kompositions-Stipendium der Akademie der Künste Berlin, 1998 New York Arbeitsstipendium. Kontinuierliche Zusammenar...
Geboren 1961 in Potsdam. Musikstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Arbeiten als freier Musiker in Berlin. Veröffentlichungen zahlreicher CDs und Gast auf vielen internationalen Festivals. Zusammenarbeit u. a. mit den Musikern Phil Minton, Friedrich Schenker und Elliott Sharp. 1997 Kompositions-Stipendium der Akademie der Künste Berlin, 1998 New York Arbeitsstipendium. Kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Autoren Albert Ostermaier und Ulrich Zieger. Zahlreiche Theaterarbeiten u. a. mit Wilfried Minks, Martin Kusej, Dimiter Gotscheff und Andrea Breth. Regelmäßige Zusammenarbeit mit Michael Thalheimer am Deutschen Theater Berlin, u. a. Komposition der Bühnenmusik für »Emilia Galotti« von Gotthold Ephraim Lessing (2001), »Faust« von Johann Wolfgang von Goethe (2004), »Die Ratten« (2007) und »Die Weber« von Gerhart Hauptmann (2011).
2002 Nestroy-Preis für die Musik zu »Letzter Aufruf« von Albert Ostermeier (Regie: Andrea Breth, 2002) und »Glaube Liebe Hoffnung« (Regie: Martin Kusej, 2002) am Burgtheater Wien. 2006 Deutscher Filmpreis in der Kategorie Beste Filmmusik für »Knallhart« (Regie: Detlev Buck, 2006).

Schaubühne:
»Die Macht der Finsternis« von Leo Tolstoi (Regie: Michael Thalheimer, 2011)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten