|

Bertolt Brecht

Theater

Tags

Autor

Bertolt Brecht

Theater

Über mich

studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur.
Parallel zu seinem Studium begann er zu schreiben und hatte schon mehrere Theaterstücke verfasst, als im Jahr 1922 mit "Baal“ das erste seiner Dramen zur Uraufführung kam. Im September desselben Jahres feierte Brechts Stück "Trommeln in der Nacht“ in Berlin Premiere. Bereits während der Proben lernte er die...
studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur.
Parallel zu seinem Studium begann er zu schreiben und hatte schon mehrere Theaterstücke verfasst, als im Jahr 1922 mit "Baal“ das erste seiner Dramen zur Uraufführung kam. Im September desselben Jahres feierte Brechts Stück "Trommeln in der Nacht“ in Berlin Premiere. Bereits während der Proben lernte er die Schauspielerin Helene Weigel kennen, heiratete aber zunächst am 3. November 1922 die Opernsängerin Marianne Zoff. Zwei Jahre nach der Hochzeit zog Brecht ohne seine Frau nach Berlin, wo er Helene Weigel wieder traf. Die beiden heirateten im Jahr 1929, nachdem sich Brecht von Marianne Zoff hatte scheiden lassen.
In Berlin arbeitete Brecht zunächst zusammen mit Carl Zuckmayer als Dramaturg an Max Reinhardts Deutschem Theater. An den Münchner Kammerspielen inszenierte er in diesen Jahren selbst.
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre wurde Bertolt Brecht zu einem überzeugten Kommunisten. Analog zur Ausbildung seines politischen Denkens entwickelte er seine Theorie von einem epischen Theater. Der Theatertext und seine Aufführung sollten gesellschaftliche Strukturen durchschaubar machen. Die Zusammenarbeit mit Kurt Weill an mehreren musikdramatischen Werken war für die Entstehung dieser Theatertheorie wesentlich. 1928 feierte Brecht mit seiner von Kurt Weill vertonten "Dreigroschenoper“ einen der größten Theatererfolge der Weimarer Republik.
Zu Beginn des Jahres 1933 wurde eine Aufführung von "Die Maßnahme“ durch die Polizei unterbrochen und die Veranstalter wegen Hochverrats angeklagt. Am 28. Februar – einen Tag nach dem Reichstagbrand – verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin. Es folgten Jahre des Exils sowie eine Odyssee, die über Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland bis in die USA führte. Erst 1947 kehrte Bertolt Brecht nach Europa zurück. Zunächst hielt er sich in Zürich auf. Dort hatte der Regisseur Leonard Steckel 1943 sein Stück "Der gute Mensch von Sezuan“ zur Uraufführung gebracht. Doch nach dem Krieg gelang es Brecht nicht, seine Vorstellung von Theater in der Schweiz umzusetzen. Da ihm die Alliierten die Einreise in die Westzonen verweigerten, ging er nach Ost-Berlin, wo er mit seiner Frau Helene Weigel 1949 das "Berliner Ensemble" gründete, das ab 1954 im "Theater am Schiffbauerdamm" zu einer der wichtigsten Experimentierbühnen Europas heranwuchs. Auch in seinen letzten Lebensjahren in Ostberlin hatte Brecht mit ästhetischen und ideologischen Widerständen zu kämpfen. In diesen Jahren schrieb er kein einziges Drama mehr, sondern widmete sich der Verwaltung seines "Nachlasses" und der sorgfältigen Inszenierung seiner Stücke.
Bertolt Brecht starb am 14. August 1956 in Berlin.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten