|

David Regehr

Theater

David Regehr

Theater

Über mich

David Regehr wurde am 6. April 1967 in München geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschüler bei Gerhard Merz.
In den folgenden zehn Jahren war er auf langen Reisen als Landschaftsmaler von Ort zu Ort unterwegs. Es entstanden Mappen mit großen Zeichnungen, später Landschaftsbilder,
insbesondere auf Vulkanen (Stromboli, Ed...
David Regehr wurde am 6. April 1967 in München geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschüler bei Gerhard Merz.
In den folgenden zehn Jahren war er auf langen Reisen als Landschaftsmaler von Ort zu Ort unterwegs. Es entstanden Mappen mit großen Zeichnungen, später Landschaftsbilder,
insbesondere auf Vulkanen (Stromboli, Edna, Cap Verde, Lanzarote), im Hochgebirge
(Dolomiten, Himalaya, Kaschmirgebirge) sowie Wüstenzeichnungen in Algerien. Alle Werke entstanden vor dem Motiv, es gab kein Atelier.
Seit 2000 arbeitet David Regehr als Bühnenbildner und ist in Zusammenarbeit mit Christan Schulz in der künstlerischen Leitung des Monbijou-Theaters (ehem. Hexenkessel Hoftheater) tätig. Das Monbijou-Theater gilt mittlerweile als Berlins größtes freies Theater und hat in den Sommermonaten über 20.000 Zuschauer.
Seit 2002 ist er ebenfalls mit Christian Schulz Betreiber von Clärchens Ballhaus, das 100 Jahre alte große Ballhaus in der Auguststraße 24 in Berlin-Mitte. Das Leitungsduo ist seit 2006 auch für die Konzeption der Märchenhütte verantwortlich. Die Märchenhütte ist das winterliche Pendant zum Open Air Theater des Monbijou-Theaters. In zwei uralten polnischen Holzhütten, die je 100 Gäste, zwei Schauspieler und eine kleine Bühne fassen, werden Grimms Märchen gespielt. In der Wintersaison kommen über 30.000 Zuschauer.
Als Bühnenbildner im Monbijou-Theater ist er 2017 für die Produktionen »Faust« (Premiere 10. Juni) und »Macbeth« (Premiere 21. Juni) tätig sowie für »Die lustigen Weiber von Windsor« (Wiederaufnahme 24. Juli).
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten