Zwischen 2014 und 2016 war Eric Ander als Eleve der Oper Stuttgart in verschiedenen Produktionen zu erleben: In der Spielzeit 2015/16 in Neuproduktionen von Offenbachs »Les contes d‘Hoffmann«, Strauss’ »Salome« sowie in Wiederaufnahmen von Mussorgskis »Chowanschtschina« und Verdis »Rigoletto«. 2015 debütierte der junge Schwede am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und in der Spielzeit 2016/17 war ...
Zwischen 2014 und 2016 war Eric Ander als Eleve der Oper Stuttgart in verschiedenen Produktionen zu erleben: In der Spielzeit 2015/16 in Neuproduktionen von Offenbachs »Les contes d‘Hoffmann«, Strauss’ »Salome« sowie in Wiederaufnahmen von Mussorgskis »Chowanschtschina« und Verdis »Rigoletto«. 2015 debütierte der junge Schwede am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und in der Spielzeit 2016/17 war der Bassist am Theater Chemnitz in Neuproduktionen von Tschaikowskis »Pique Dame« und Mozarts »Le nozze di Figaro« zu erleben. In München war Eric Ander in Produktionen der Theaterakademie August Everding in Mariottes »Salomé«, Händels »Imeneo« und Obsts »Solaris« zu hören. Zuvor führten ihn Engagements an die Königliche Musikhochschule Stockholm und zum Aldeburgh Festival.
Sein Konzertrepertoire umfasst neben verschiedenen Kantaten und Messen Bachs dessen Johannes- und Matthäus-Passion, das Magnificat sowie das Weihnachtsoratorium, Haydns »Die Schöpfung«, Mendelssohn Bartholdys »Paulus«, Mozarts Requiem, Rossinis »Petite Messe solennelle« sowie Werke von Biber, Buxtehude, Larsson, Rosenberg und Schelle. Als Konzertsolist stellte er sich 2014 beim Festival d’Aix-en-Provence vor, es folgte 2015 sein Debüt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Eric Ander arbeitete mit Klangkörpern wie dem Collegium Musicum, dem Britten-Pears Baroque Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Staatsorchester Stuttgart, mit der Stockholmer Bach Gesellschaft sowie mit The English Voices und sang unter der musikalischen Leitung von Sylvain Cambreling, Giuliano Carella, Christian Curnyn, Georg Fritzsch, Simon Hewett, James Holmes, Mats Nilsson, Emmanuel Olivier, Franck Ollu, Christophe Rousset, Ulf Schirmer.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.