als zweites Kind eines Leutnants. Zunächst besucht er die Dorfschule, nach einem Umzug nach Ludwigsburg die Lateinschule. 1773 zwingt ihn der Herzog auf die Militärschule, dort studiert er zunächst Rechtswissenschaften, später Medizin und liest heimlich Lessing und Klopstock. 1782 wird das Stück "Die Räuber", das er zuvor anonym drucken ließ, in Mannheim uraufgeführt. 1783 vollendet er, zwar unglücklich verl...
als zweites Kind eines Leutnants. Zunächst besucht er die Dorfschule, nach einem Umzug nach Ludwigsburg die Lateinschule. 1773 zwingt ihn der Herzog auf die Militärschule, dort studiert er zunächst Rechtswissenschaften, später Medizin und liest heimlich Lessing und Klopstock. 1782 wird das Stück "Die Räuber", das er zuvor anonym drucken ließ, in Mannheim uraufgeführt. 1783 vollendet er, zwar unglücklich verliebt, aber immerhin angestellt als Theaterdichter in Mannheim, die Arbeit am Stück "Kabale und Liebe". 1784 lässt ihn der Intendant des Mannheimer Theaters fallen. Schiller verschuldet sich und muss 1785 Mannheim verlassen. Er reist über viele Umwege und letztlich mit zwei Jahren Verzögerung nach Weimar. 1788 begegnet er erstmals Goethe. In Jahr 1789 wird er Professor für Philosophie an der Universität Jena, Schiller zieht im Folgejahr nach Jena und heiratet Charlotte von Lengefeld. Trotz seiner instabilen Gesundheit widmet er sich intensiv seiner schriftstellerischen Arbeit (u. a. "Wallenstein", 1799, "Don Juan", 1800, "Die Jungfrau von Orleans", 1801). Während dieser Zeit wächst die Freundschaft zu Goethe weiter. Nachdem Friedrich Schiller 1804 "Wilhelm Tell" beendet hat, erkrankt er schwer. Im Mai 1805 begegnet Schiller auf dem Weg ins Theater Goethe ein letztes Mal. Am 9. Mai stirbt er an den Folgen einer Lungenentzündung in Weimar.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.