Studierte bis 2014 Kamera in Berlin und assistierte zunächst bei verschiedenen Theaterproduktionen den Videokünstlerinnen Meika Dresenkamp und insbesondere Ute Schall, mit der sich später eine kontinuierliche Zusammenarbeit entwickelt. Es folgen Engagements als Videokünstler und Kameramann an diversen Bühnen wie dem Schauspielhaus Hamburg, den Münchner Kammerspielen, dem Schauspielhaus Zürich und der Volksbüh...
Studierte bis 2014 Kamera in Berlin und assistierte zunächst bei verschiedenen Theaterproduktionen den Videokünstlerinnen Meika Dresenkamp und insbesondere Ute Schall, mit der sich später eine kontinuierliche Zusammenarbeit entwickelt. Es folgen Engagements als Videokünstler und Kameramann an diversen Bühnen wie dem Schauspielhaus Hamburg, den Münchner Kammerspielen, dem Schauspielhaus Zürich und der Volksbühne Berlin. Dort arbeitet er u. a. mit Regisseur:innen wie Karin Henkel, Stefan Pucher und René Pollesch zusammen. So gastiert Hannes Francke mit der Videoarbeit für die Inszenierung Die 10 Gebote (2015, Regie: Karin Henkel) im Züricher Schiffbau. An der Elbphilharmonie entsteht 2019 eine Adaption von Ligetis Oper Le Grand Macabre (Regie: Doug Fitch, Dirigent: Alan Gilbert, NDR Elbphilharmonie Orchester), bei der er für das Live-Video verantwortlich ist und wie bei König Lear in den Münchner Kammerspielen (2019, Regie: Stefan Pucher) mit auf der Bühne steht.
Neben seinem Wirken am Theater realisiert Hannes Francke Experimentalfilme, Musikvideos sowie Dokumentationen und arbeitet als Kameramann für internationale Filmproduktionen.
Am Schauspiel Hannover verantwortete er die Videos in Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Die Ärztin sowie Vor Sonnenaufgang.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.