|

Holger Klede

Holger Klede

Über mich

Holger Klede stammt aus Güstrow, ist gelernter Rundfunk- und Fernsehmechaniker und seit 1995 Meister für Veranstaltungstechnik / Beleuchtung.
Bevor er 2017 an die Staatsoper Hannover kam, war er an verschiedenen Theatern in Deutschland als Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister tätig. Am Schauspiel Leipzig gestaltete er das Licht für Inszenierungen von Regisseuren wie Michael Thalheiner (Leonce und Lena), ...
Holger Klede stammt aus Güstrow, ist gelernter Rundfunk- und Fernsehmechaniker und seit 1995 Meister für Veranstaltungstechnik / Beleuchtung.
Bevor er 2017 an die Staatsoper Hannover kam, war er an verschiedenen Theatern in Deutschland als Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister tätig. Am Schauspiel Leipzig gestaltete er das Licht für Inszenierungen von Regisseuren wie Michael Thalheiner (Leonce und Lena), Armin Petras (Die Bande) oder Enrico Lübbe (Die Glasmenagerie). An weiteren Stationen wie dem Theater Krefeld und Mönchengladbach sowie dem Staatstheater Braunschweig entstanden Zusammenarbeiten mit Markus Wünsch (Norma), Mascha Pörzgen (Der Rosenkavalier), Jakob Peters-Messer (Das Land des Lächelns), Roland Schwab (Tosca), Philipp Kochheim (Pique Dame und Sweeney Todd), Hugh Hudson (Robert Wards Hexenjagd) und Michael Talke (Die Banditen).
Ferner erarbeitet er Lichtdesign für freie Produktionen: Hier waren es vor allem die Sophiensæle in Berlin mit dem Regisseur Oliver Sturm sowie eine langjährige Zusammenarbeit mit Oliver Peuker und der cosmos factory in Worpswede, aber auch mit Ziguri Ego Zoo und Andrej Woron, den er bei Arbeiten mit Teatr Kreatur kennenlernte.
Gastspiele und freie Produktionen führten ihn außerdem an Bühnen in Polen (Krakau und Sczceczin), nach Wien, Graz und Salzburg, nach Zürich und Tel Aviv sowie zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen.
An der Staatsoper Hannover arbeitete er u. a. für Tobias Ribitzki, Nicola Hümpel und Martin G. Berger. In dieser Spielzeit trifft er bei I Capuleti e i Montecchi wieder auf Michael Talke.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten