Iveta Apkalna wurde in Lettland geboren und studierte Klavier und Orgel an der Litauischen Musikakademie Jāzeps Vītols, der Londoner Guildhall School of Music and Drama und der Musikhochschule Stuttgart. Sie gehört zu den wichtigsten Organisten und gastiert in den Konzertsälen der ganzen Welt. Iveta Apkalna konzertierte mit zahlreichen namhaften Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, die Kremer...
Iveta Apkalna wurde in Lettland geboren und studierte Klavier und Orgel an der Litauischen Musikakademie Jāzeps Vītols, der Londoner Guildhall School of Music and Drama und der Musikhochschule Stuttgart. Sie gehört zu den wichtigsten Organisten und gastiert in den Konzertsälen der ganzen Welt. Iveta Apkalna konzertierte mit zahlreichen namhaften Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, die Kremerata Baltica, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und das Lettische National Sinfonie Orchester. Sie gastierte in zahlreichen Städten Europas wie Wien, Berlin, Hamburg, Leipzig, Köln, Dortmund, Essen, Bremen, Luxemburg und Budapest sowie in Moskau und San Francisco. Zu den Dirigenten, mit denen sie zusammenarbeitete, zählen Claudio Abbado, Simone Young, Marek Janowski und Andris Nelsons. Die junge Künstlerin erhielt zahlreiche Auszeichnungen. So war sie Siegerin des Mikael Tariverdiev-Orgelwettbewerbs und der Royal Bank Calgary International Organ Competition. Außerdem wurde sie mit dem renommierten Johann Sebastian Bach-Preis, dem Great Music Awards ihres Heimatlandes und dem Echo Klassik ausgezeichnet. In der Spielzeit 2008/09 gab Iveta Apkalna ihr Debüt bei den Philharmonikern Hamburg.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.