Geboren 1959 in Köln, studierte Johannes Kalitzke dort 1974 bis 1976 Kirchenmusik. Nach dem Abitur studierte er an der Kölner Musikhochschule Klavier bei Aloys Kontarsky und Dirigieren bei Wolfgang von der Nahmer und Komposition bei York Höller. Ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte ihm einen Studienaufenthalt in Paris am Institut IRCAM. Dort war er in dieser Zeit Schüler von Vinko ...
Geboren 1959 in Köln, studierte Johannes Kalitzke dort 1974 bis 1976 Kirchenmusik. Nach dem Abitur studierte er an der Kölner Musikhochschule Klavier bei Aloys Kontarsky und Dirigieren bei Wolfgang von der Nahmer und Komposition bei York Höller. Ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte ihm einen Studienaufenthalt in Paris am Institut IRCAM. Dort war er in dieser Zeit Schüler von Vinko Globokar und zugleich auch in Köln von Hans Ulrich Humpert (elektronische Musik). Sein erstes Engagement als Dirigent führte Johannes Kalitzke 1984 an das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier, wo er in den Jahren 1988 bis 1990 Chefdirigent war. 1991 wurde er künstlerischer Leiter und Dirigent der »musikFabrik« des Landesensembles von Nordrhein-Westfalen, dessen Mitbegründer er war. Seither ist er regelmäßig als Gastdirigent bei Ensembles (Klangforum Wien, Collegium Novum, Ensemble Recherche) und zahlreichen Sinfonieorchestern, u. a. denen des NDR, der BBC, des SWR und des MDR, tätig. Dazu kamen Opernproduktionen, u. a. an der Staatsoper Unter den Linden, an der Stuttgarter Oper, den Wiener Festwochen, der Münchener Biennale und den Salzburger Festspielen. Tourneen nach Russland, Japan und Amerika sowie zahlreiche CD-Aufnahmen ergänzen seine Tätigkeit als Interpret klassischer und zeitgenössischer Musik. Als Komponist erhielt er wiederholt Aufträge für die Donaueschinger Musiktage und die Wittener Tage für Neue Musik sowie für zahlreiche Rundfunkorchester. Sein erstes Musiktheaterstück, der »Bericht über den Tod des Musikers Jack Tiergarten«, war Beitrag der Münchener Biennale 1996. Seine zweite Oper »Molière oder Die Henker des Komödianten«, eine Auftragsarbeit für das Land Schleswig-Holstein, wie auch seine dritte Oper »Inferno« nach Peter Weiss, wurden am Theater Bremen uraufgeführt. Eine Oper nach dem Roman »Die Besessenen« nach Witold Gombrowicz wurde vom Theater an der Wien für 2010 beauftragt. Zu seinen Lehrtätigkeiten zählen Ensembleseminare an der Folkwang Universität der Künste in Essen und in Hannover, die Leitung des Ensembleforum bei den Darmstädter Ferienkursen, regelmäßig Leitung des Dirigentenforums für Ensemblemusik des Deutschen Musikrates und Dirigentenkurse an der Sommerakademie Salzburg.
Johannes Kalitzke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bernd-Alois-Zimmermann-Preis der Stadt Köln und für das Jahr 2003 das Stipendium für die Villa Massimo in Rom. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie der Künste.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.