Jordan Gigout kommt aus Frankreich. Dort entwickelte er in jungen Jahren neben dem Turnen auch das Interesse an Bildender Kunst. Nach einer kurzen Ausbildung in diesem Bereich studierte er Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Dort hatte er die Gelegenheit, Stücke von Pina Bausch und José Limon einzustudieren und arbeitete an einem Solo mit Malou Airaudo. Seinen ersten Abschluss erhielt er als Tä...
Jordan Gigout kommt aus Frankreich. Dort entwickelte er in jungen Jahren neben dem Turnen auch das Interesse an Bildender Kunst. Nach einer kurzen Ausbildung in diesem Bereich studierte er Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Dort hatte er die Gelegenheit, Stücke von Pina Bausch und José Limon einzustudieren und arbeitete an einem Solo mit Malou Airaudo. Seinen ersten Abschluss erhielt er als Tänzer in einem Stück von Ivan Fatjo Chaves. Anschließend nahm er in Essen das Masterstudium Tanzkomposition (Bewegungsnotation und –analyse) auf. Seitdem arbeitete er mit Choreografen wie Stephanie Miracle und Evangelos Poulinas zusammen und tanzte im Folkwang Tanzstudio unter der Regie von Rodolpho Leoni. „Black Rainbow“ ist seine erste Zusammenarbeit mit Samir Akika und dem Theater Bremen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.