Judith C. Jakob wurde 1975 in Düsseldorf geboren. Schon vor ihrem Studium in Schauspiel, Gesang und Tanz an der Essener Folkwang-Hochschule, das sie 1999 mit dem Diplom abschloss, stand sie in der Düsseldorfer Komödie u.a. als Klärchen im „Weißen Rössl“ auf der Bühne und war Finalteilnehmerin des Bundeswettbewerbs für Gesang in Berlin. Nach dem Studium folgte nahtlos ein Engagement im Theater an der Wien ...
Judith C. Jakob wurde 1975 in Düsseldorf geboren. Schon vor ihrem Studium in Schauspiel, Gesang und Tanz an der Essener Folkwang-Hochschule, das sie 1999 mit dem Diplom abschloss, stand sie in der Düsseldorfer Komödie u.a. als Klärchen im „Weißen Rössl“ auf der Bühne und war Finalteilnehmerin des Bundeswettbewerbs für Gesang in Berlin. Nach dem Studium folgte nahtlos ein Engagement im Theater an der Wien in der Uraufführung von „Mozart !“, wo sie auch die Constanze spielte. Von der Wiener Großproduktion wechselte sie 2000 fest ins Ensemble des Theaters Heilbronn und spielte dort im Laufe der folgenden zwei Jahre verschiedenste Schauspiel- und Musicalrollen wie z.B. die weibliche Hauptrolle in der Uraufführung von „Bonnie und Clyde“ oder die Franziska in „Minna.Musical“. Im Schauspiel stand sie u.a. als Katharina in „Katharina Knie“ oder als Luise in „Liliom“ auf der Bühne. Seit 2002 lebt sie in Köln und arbeitet freiberuflich in beiden Sparten. Gastengagements führten sie u.a. nach Wuppertal, ans Stadttheater Krefeld, an das Staatstheater Braunschweig, die Staatsoperette Dresden, das Gostner Hoftheater in Nürnberg, das Prinz-Regent Theater in Bochum und zuletzt auch nach Köln ans Theater der Keller. Sie spielte so unterschiedliche Rollen wie die Julie in „norway.today“, die Desdemona in „Othello“, übernahm die Rolle der Anne in „Anne Frank“ , die Smeraldina in „Diener zweier Herren“ und die Amba in der Uraufführung von Franzobels „Flugangst“. Im Musical spielte sie die Christine in der deutschen Erstaufführung von „Beautiful Game“, die Bianca in „Kiss me Kate“, die Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“, und die Emma in „Swinging St Pauli“. Im Jahr 2007 brachte sie am Theater der Keller einen Abend mit Texten von Mascha Kaléko auf die Bühne, die sie zusammen mit ihrem Pianisten auch vertonte.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.