|

Julian Rosefeldt

Theater

Kontakt

+49 30 89002139

Julian Rosefeldt

Theater

Über mich

Julian Rosefeldt

1965 in München geboren. Architekturstudium bis 2004 in München und Barcelona. Lebt und arbeitet in Berlin. Ausgestellte Werke u.a. in der Saatchi Gallery (London), der Sammlung Goetz (München), der Sammlung Hoffmann (Berlin), der Sammlung Deutsche Bank (Frankfurt), der Cisneros Fontanals Art Foundation (Miami), der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Wien), dem Centro de Arte Contemporáneo (...
Julian Rosefeldt

1965 in München geboren. Architekturstudium bis 2004 in München und Barcelona. Lebt und arbeitet in Berlin. Ausgestellte Werke u.a. in der Saatchi Gallery (London), der Sammlung Goetz (München), der Sammlung Hoffmann (Berlin), der Sammlung Deutsche Bank (Frankfurt), der Cisneros Fontanals Art Foundation (Miami), der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Wien), dem Centro de Arte Contemporáneo (Málaga) und dem Museum für Zeitgenössische Kunst in Castilla-León zu sehen.
Ausstellungen seit 1994 in internationalen Galerien und Museen, u.a. im Münchner Haus der Kunst, der Londoner Tate Modern, den Hamburger Deichtorhallen, der Kunsthalle Wien, dem Centre Pompidou (Paris), dem Museum der Moderne (Salzburg), der Kunstmesse Moskau, dem Museum Ludwig (Köln), der Prager Nationalgalerie, und dem Hirshhorn Museum (Washington D.C.) und bei Phillips de Pury (New York). Ausstellungen in Berlin u.a. in der Akademie der Künste, dem Martin-Gropius-Bau, dem Hamburger Bahnhof, den Kunst-Werken und in der Galerie Arndt & Partner. Wird repräsentiert durch die Galerien Arndt & Partner (Berlin/Zürich), Max Wigram (London) und Helga de Alvear (Madrid).

Film/Video für die Schaubühne:
»Supermarket« von Biljana Srbljanovic (Regie: Thomas Ostermeier, 2001)
»Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
»Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
»Electronic City« von Falk Richter (Regie: Tom Kühnel, 2004)
»DIE STADT und DER SCHNITT« von Martin Crimp und Mark Ravenhill (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten