|

Jutta Lampe

Theater

Kontakt

+49 30 89002139

Jutta Lampe

Theater

Über mich

Nach ersten Engagements am Bremer Theater und am Schauspielhaus Zürich von 1970 bis 1999 an der Schaubühne. Mehrfache Beteiligung an Produktionen der Salzburger Festspiele (u.a. Strauß: »Das Gleichgewicht«, Regie: Luc Bondy, 1993; Tschechow: »Der Kirschgarten«, Regie: Peter Stein, 1995; Pirandello: »Die Riesen vom Berge«, Regie: Luca Ronconi, 1995) und der Wiener Festwochen (u.a. Tschechow: »Die Möwe«, R:...
Nach ersten Engagements am Bremer Theater und am Schauspielhaus Zürich von 1970 bis 1999 an der Schaubühne. Mehrfache Beteiligung an Produktionen der Salzburger Festspiele (u.a. Strauß: »Das Gleichgewicht«, Regie: Luc Bondy, 1993; Tschechow: »Der Kirschgarten«, Regie: Peter Stein, 1995; Pirandello: »Die Riesen vom Berge«, Regie: Luca Ronconi, 1995) und der Wiener Festwochen (u.a. Tschechow: »Die Möwe«, R: Luc Bondy, Koprod. mit Burgtheater, 2000). 2001-02 am Wiener Burgtheater (u.a. Beckett: »Glückliche Tage«, Regie: Edith Clever).

Filme neben der Arbeit am Theater u.a. in Peter Steins »Sommergäste« (nach Gorki, 1975), in Margarethe von Trottas »Schwestern oder die Balance des Glücks« (1979), »Die bleierne Zeit« (1981) und »Rosenstraße« (2003), in Luc Bondys »Das weite Land« (nach Schnitzler, 1986) und Andrzej Wajdas »Dämonen« (nach Dostojewski, 1987)

1992 Berliner Theaterpreis, 1988, 1990 und 2000 von der Zeitschrift »Theater heute« zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Trägerin des Gertrud Eysoldt-Rings (1998) und des Ordens »Pour le mérite« (1998). Filmband in Gold beim Deutschen Filmpreis 1980 für die Darstellung der Maria in Margarethe von Trottas »Schwestern oder Die Balance des Glücks« sowie den »Phönix« als Beste Darstellerin für ihre Juliane in Margarethe von Trottas »Die bleierne Zeit« bei den Filmfestspielen von Venedig 1981.

Schaubühne (Auswahl):
»Der Ritt über den Bodensee« von Peter Handke (Regie: Claus Peymann, 1971)
»Peer Gynt«, von Henrik Ibsen (Regie: Peter Stein, 1971)
»Wie es euch gefällt« von William Shakespeare (Regie: Peter Stein, 1977)
»Drei Schwestern« von Anton Tschechow (Regie: Peter Stein, 1984)
»Phädra« von Racine (Regie: Peter Stein, 1987)
»Die Bakchen«, von Euripides (Regie: Klaus-Michael Grüber, 1974)
»Empedeokles - Hölderlin lesen« (Regie: Klaus-Michael Grüber, 1975)
»Kaldewey Farce« von Botho Strauß (Regie: Luc Bondy, 1982)
»Triumph der Liebe«, von Pierre Carlet de Marivaux (Regie: Luc Bondy, 1985)
»Schlußchor« von Botho Strauß (Regie: Luc Bondy, 1992)
»Orlando« nach Virginia Woolf (Regie: Robert Wilson, 1989)
»Stella«, von Johann Wolfgang von Goethe (Regie: Andrea Breth, 1999)
Titelrolle in »Andromache« nach Racine (Regie: Luk Perceval, 2003)

In Filmen / Medien wie ...

In Produktionen / Veranstaltungen ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten