|

Katja Haß

Katja Haß

Über mich

Die Bühnenbildnerin Katja Haß wurde 1968 bei Krefeld geboren. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Bühnen- und Kostümbildnerin bei Erich Wonder in Wien und arbeitete anschließend zwei Jahre als Bühnenbildassistentin von Anna Viebrock in Hamburg. Von 1996 bis 2000 war Katja Haß feste Bühnenbildnerin am Staatstheater Stuttgart. Seither arbeitet sie regelmäßig mit Stephan Kimmig und hat in den letzten Jahren na...
Die Bühnenbildnerin Katja Haß wurde 1968 bei Krefeld geboren. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Bühnen- und Kostümbildnerin bei Erich Wonder in Wien und arbeitete anschließend zwei Jahre als Bühnenbildassistentin von Anna Viebrock in Hamburg. Von 1996 bis 2000 war Katja Haß feste Bühnenbildnerin am Staatstheater Stuttgart. Seither arbeitet sie regelmäßig mit Stephan Kimmig und hat in den letzten Jahren nahezu alle Bühnenbilder für seine Inszenierungen in Schauspiel und Oper entworfen.
Von 2000 bis 2002 war sie Atelierleiterin und feste Bühnenbildnerin am Thalia Theater, von 2009 bis 2011 Atelierleitung am Deutschen Theater Berlin. Sie erhielt 2007 den Karl-Schneider-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg und 2008 gemeinsam mit Stephan Kimmig den 3sat Innovationspreis für zukunftsweisende Leistungen des deutschen Schauspiels für ihr Bühnenbild für Maria Stuart. In der Kategorie „Raum“ gewann Katja Haß für Die Träume der Abwesenden am Residenztheater München den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2022.
Als feste Bühnenbildnerin begleitete sie den Neustart am Schauspiel Hannover und war verantwortlich für die Umgestaltung der Foyers. Hier gestaltete sie u.a. auch die Bühnenbilder für Platonowa, Dance Nation, Amphitryon, für Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee, Ein Mann seiner Klasse, Ein Volksfeind und Szenen einer Ehe sowie zuletzt für Das Fest, Rivka, Fremd, Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert und Die Wut, die bleibt. In der Spielzeit 2024/25 verantwortet sie die Bühnenbilder für König Lear, Und alle so still sowie Die Walküren.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten