Geboren 1977 in Freiburg. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover war er 2002 bis 2005 Ensemblemitglied des Moks/Theater Bremen. Mit der Gründung des Jungen Schauspielhauses wechselte er nach Hamburg und spielte u.a. Tom in »Playback Life« und »Tags anders... nachts auch«, das er mit Klaus Schumacher entwickelte, Theo in »Louis und Louisa«, Mathew in »Träumer«, und...
Geboren 1977 in Freiburg. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover war er 2002 bis 2005 Ensemblemitglied des Moks/Theater Bremen. Mit der Gründung des Jungen Schauspielhauses wechselte er nach Hamburg und spielte u.a. Tom in »Playback Life« und »Tags anders... nachts auch«, das er mit Klaus Schumacher entwickelte, Theo in »Louis und Louisa«, Mathew in »Träumer«, und Max in »MaxundMurx«. Außerdem war er zu sehen in »Mutter Afrika«, »Sagt Lila«, »Die Odyssee«, als Krümel in »Die Brüder Löwenherz«, Cem in »Ehrensache«, die Titelrolle in »Törleß«, Thomas in »Das Buch von allen Dingen« und Claudius in »Hamlet«. Er inszenierte für das Junge Schauspielhaus »NippleJesus« in der Hamburger Kunsthalle und »Paradise Now« in der Hamburger Botschaft. Zusammen mit den anderen Ensemble-Mitgliedern des Jungen Schauspielhauses erhielt Konradin Kunze für die Leistungen in der Spielzeit 2005/06 den Nachwuchspreis der Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Seit 2009 ist er als freier Schauspieler, Autor und Regisseur tätig und lebt in Berlin. Zuletzt inszenierte er »Die Durstigen« von Wajdi Mouawad am Moks/Theater Bremen und entwickelte mit Sophia Stepf das dokumentarische Theaterprojekt »A Small, Small World« in Indien und Bangladesch. Sein Stück »foreign angst« wurde 2011 auf dem Heidelberger Stückemarkt und auf dem Stückemarkt des Theatertreffens in Berlin präsentiert und wurde 2012 am Staatstheater Wiesbaden uraufgeführt. Für das Drehbuch »Die letzte Welt« erhielt er den Deutschen Animationsdrehbuchpreis 2011. Am Jungen Schauspielhaus ist seine Inszenierung von Wajdi Mouawads »Verbrennungen« zu sehen und die Stückentwicklung mit dem Ensemble »Hacking Luleå«.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.