Matan Porat
Über mich
Matan Porat hat sich in den letzten Jahren sowohl als Pianist, als auch als Komponist einen hervorragenden Namen gemacht hat. Sein vielseitiges Konzertrepertoire reicht von allen Partiten Bachs über sämtliche Sonaten Schuberts bis hin zu Ligetis Klavierkonzert. Seine Debüt-CD „Variationen über ein Thema von Scarlatti“ – ein 65-minütiges Programm mit Werken von Coup...
Matan Porat hat sich in den letzten Jahren sowohl als Pianist, als auch als Komponist einen hervorragenden Namen gemacht hat. Sein vielseitiges Konzertrepertoire reicht von allen Partiten Bachs über sämtliche Sonaten Schuberts bis hin zu Ligetis Klavierkonzert. Seine Debüt-CD „Variationen über ein Thema von Scarlatti“ – ein 65-minütiges Programm mit Werken von Couperin bis Boulez – wurde beim Label Mirare aufgenommen und von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „ein phantastisches Album, man muss es wieder und wieder hören“, gefeiert. Konzerte führten Matan Porat in die Carnegie Hall New York, Berliner Philharmonie, ins Pariser Auditorium du Louvre und die Salle Gaveau, ins Londoner Barbican Centre, die Wigmore Hall sowie die Alte Oper Frankfurt. Als Solist konzertierte er mit dem Chicago Symphony Orchestra, der Sinfonia Varsovia, dem SWR Sinfonieorchester, dem Münchner Kammerorchester, der Hong Kong Sinfonietta und dem Jerusalem Symphony Orchestra. Als begeisterter Kammermusiker ist er gern gesehener Gast bei den Festivals in Marlboro, Lockenhaus, Ravinia, Verbier, Delft, beim Heidelberger Frühling und Rheingau Musik Festival. Er konzertierte u.a. mit dem Quatuor Ysaÿe, Cuarteto Casals, Pacifica und Jerusalem Quartett, mit Renaud und Gautier Capuçon, Sharon Kam, Kim Kashkashian, Emmanuel Pahud, Dorothea Röschmann, Alisa Weilerstein, Marc Bouchkov und Mitgliedern des Guarneri Quartetts. Mit der Produktion von Peter Brooks Version von Mozarts „Zauberflöte“ für Solo-Klavier und sieben Sänger ging er auf Welttournee. Matan Porat studierte bei Emanuel Krasovsky, Maria João Pires und Murray Perahia. Seinen Masterabschluss erhielt er an der Juilliard School New York. 2009 wurde er mit dem Prime Minister Award für seine kompositorische Arbeit ausgezeichnet und konnte sich damit als Komponist bei Ruben Seroussi und George Benjamin weiterbilden. Andreas Scholl, Maria João Pires, Kim Kashkashian, Avi Avital und Nicolas Altstaedt sowie die Akademie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gaben bei Matan Porat Kompositionen in Auftrag, die bei den Festivals in Montpellier, Schleswig-Holstein und Gstaad uraufgeführt wurden. David Orlowskys Aufnahme von Matan Porats „Lux Aeterna“ wurde 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. 2012 wurde das Stück „Whaam!“ in der Interpretation von David Greilsammer bei Sony veröffentlicht. Weiterhin zählen die Oper „Animal Farm“, ein Requiem, ein Mandolinenkonzert und eine Musiktheater-Trilogie basierend auf Werken Kafkas, Orwells und Thomas Manns zu Porats herausragenden Kompositionen. Zu den letzten Höhepunkten zählen Matan Porats erstes Solo-Rezital in New York bei 92Y, Gastspiele bei „La Folle Journée“ in Frankreich und Japan, beim Musikfest Berlin und bei der Schubertiade in Hohenems sowie Konzerte mit dem Artemis Quartett, mit Liza Ferschtman und dem National Polish Radio Symphony Orchestra sowie eine Tournee mit dem SWR Sinfonieorchester unter François-Xavier Roth. An der Deutschen Oper am Rhein ist er im Ballettabend b.29 mit Werken von Frédéric Chopin in Jerome Robbins’ „The Concert“ als Pianist zu erleben.
Matan Porat is one of the most original voices to have emerged in recent years, with artistic activity encompassing a wide spectrum of work as a pianist and composer. His varied concert programme ranges from the complete Bach Partitas and Schubert Sonatas to Ives’ Concord Sonata and the Ligeti Concerto. His debut CD “Variations on a theme by Scarlatti” – a 65-minute programme of pieces from Couperin to Boulez – was released on the Mirare label and was hailed as “a fantastic album that one should hear over and over again” by the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Matan Porat has played solo recitals at such venues as the Philharmonie in Berlin, Wigmore Hall in London, Auditorium du Louvre and Salle Gaveau in Paris and the Alte Oper in Frankfurt. He has appeared as a soloist with orchestras including the Chicago Symphony Orchestra, Sinfonia Varsovia, SWR Sinfonieorchester, Münchener Kammerorchester, Hong Kong Sinfonietta and Jerusalem Symphony Orchestra. An avid chamber musician, Matan Porat has participated in many distinguished festivals including the Marlboro, Lockenhaus, Ravinia, Verbier, Heidelberger Frühling and Rheingau Festivals. Chamber music appearances include performances with the Quatuor Ysaÿe, Cuarteto Casals, Pacifica and Jerusalem Quartets, Renaud and Gautier Capuçon, Sharon Kam, Kim Kashkashian, Emmanuel Pahud, Dorothea Röschmann, Alisa Weilerstein, Marc Bouchkov and members of the Guarneri Quartet. In 2011 Matan Porat has toured with Peter Brook’s production of Mozart’s “Magic Flute”, in an experimental version for piano solo and seven singers. Matan Porat studied with Emanuel Krasovsky, Maria João Pires and Murray Perahia. He obtained his Master’s degree from the Juilliard School. Winner of the 2009 Prime Minister Award for composers, he studied composition with Ruben Seroussi and George Benjamin. Matan Porat’s works have been commissioned and performed by Andreas Scholl, Maria João Pires, Kim Kashkashian, Avi Avital and Nicolas Altstaedt, as well as the Academy of the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin with premieres at the Montpellier, Schleswig-Holstein and Menuhin Gstaad Festivals. David Orlowsky’s CD, featuring Matan Porat’s “Lux Aeterna”, won the ECHO Award in 2011; his piece “Whaam!”, recorded by David Greilsammer for Sony, was released in 2012. Among his performed pieces are the opera “Animal Farm”, a Requiem, mandolin concerto, and a musical theatre trilogy for an actor and ensemble based on stories by Kafka, Orwell and Thomas Mann. Highlights of Matan Porat’s 2015/16 season include a solo debut recital in New York at 92Y, appearances at the La Folle Journée festivals in France and Japan, a first appearance at Musikfest Berlin and the Schubertiade in Hohenems, as well as concerts with the Artemis Quartet, Liza Ferschtman, the National Polish Radio Symphony Orchestra and a tour with the SWR Symphonic Orchestra under the baton of François-Xavier Roth. In the Ballett am Rhein triple bill b.29 he is playing works by Frédéric Chopin in Jerome Robbins’ ballet “The Concert”.