Matthias Freihof 1961 in Plauen geboren, nahm schon während seiner Schulzeit Gesangsunterricht, sang in einigen Chören und Bands und spielte in einem Laientheater. Von 1983-1987 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst „ Ernst Busch“ in Berlin, spielte während seines Studiums bereits am Maxim-Gorki-Theater in Berlin und war Meisterschüler von Gisela May. Darauf folgten Gastengagements an mehreren g...
Matthias Freihof 1961 in Plauen geboren, nahm schon während seiner Schulzeit Gesangsunterricht, sang in einigen Chören und Bands und spielte in einem Laientheater. Von 1983-1987 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst „ Ernst Busch“ in Berlin, spielte während seines Studiums bereits am Maxim-Gorki-Theater in Berlin und war Meisterschüler von Gisela May. Darauf folgten Gastengagements an mehreren großen Berliner Bühnen und Tourneen als Sänger und Entertainer in Europa, Asien und Südamerika. Einem größeren Publikum wurde Matthias Freihof durch den Film „Coming Out“ bekannt, für den er 1990 den Darstellerpreis des letzten Nationalen Filmfestivals der DDR erhielt – der Film wurde mit dem „Silbernen Bären“ ausgezeichnet und Freihof selbst wurde liebevoll zum James Dean des Ostens gekürt. Nach der Wende etablierte sich Matthias Freihof im Fernsehen durch Mitwirkung in Serien wie z.B. „Die Männer vom K3“, „Marienhof“, „Für alle Fälle Stefanie“, „Autobahnpolizei“, “Der Alte“, spielte in Heinrich Breloers preisgekröntem Dokudrama „Todesspiel“ und war auf der Leinwand u. a. in den Filmen „Führer Ex“ und „Zurück auf Los!“ zu sehen. Von 1998-2002 spielte er in der Krimiserie „Siska“ eine der Hauptfiguren, den Kommissar Lorenz Wiegand. Daneben drehte er unter der Regie von Hark Bohm den Dreiteiler „Vera Brühne“, sowie Episodenrollen in „Stubbe“, „SOKO“ und „Tatort“. Er hat mehrere CD’s veröffentlicht und unterrichtet als Schauspieldozent an verschiedenen Schulen in Berlin und Köln. Matthias Freihof lebt in Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.