Geboren 1985 in Düsseldorf, studierte - nach seiner durch den Thomaner Chor Leipzig musisch geprägten Schulzeit - Philosophie, Geschichte und Archäologie an der Universität zu Köln. Während seines Studiums arbeitete er über mehrere Jahre als Darsteller mit dem Performance-Kollektiv SIGNA zusammen. Die Engagements führten ihn ans Schauspiel Köln, Ballhaus Ost Berlin, Teater Republique Kopenhagen und an das De...
Geboren 1985 in Düsseldorf, studierte - nach seiner durch den Thomaner Chor Leipzig musisch geprägten Schulzeit - Philosophie, Geschichte und Archäologie an der Universität zu Köln. Während seines Studiums arbeitete er über mehrere Jahre als Darsteller mit dem Performance-Kollektiv SIGNA zusammen. Die Engagements führten ihn ans Schauspiel Köln, Ballhaus Ost Berlin, Teater Republique Kopenhagen und an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Nach seinem Studium verwirklichte Pross erste eigene künstlerische Arbeiten. An der Baustelle Kalk in Köln entstanden der dreiteilige Abend Triptychon über die Zeitlosigkeit der sexuellen Begierd (2013) und Medeas Schuld (2015). In beiden Fällen handelte es sich um Installationen, in der sich Text, Musik und Performance miteinander verbanden. In die gleiche Zeit fällt das dokumentarische Projekt »EIN AUS WEG« über Regelvollzügler in der Justizvollzugsanstalt Siegburg, das Pross als Autor in einen gleichnamigen Kurzfilm einfließen ließ. »EIN AUS WEG« wurde 2016 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis (Lola) ausgezeichnet. Von 2015 bis 2019 war Pross als Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus Hamburg engagiert, wo er u.a. Christoph Marthaler, Karin Henkel, Frank Castorf, Karin Beier, Michael Thalheimer, Falk Richter und René Pollesch assistierte. 2017 entstand seine erste Theaterregiearbeit »Reichshof«, eine Uraufführung von Sasha Rau. 2019 folgte die zweite: »Das Totenfest« von Jean Genet.
In der Spielzeit 2020-21 inszenierte er den ersten Teil von »Ecce Homo oder: Ich erwarte die Ankunft des Teufels« Ein Abend in zwei Teilen nach Friedrich Nietzsche und Mary MacLane. Teil zwei folgte in Spielzeit 2021-22.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.