Michael Schønwandt
Über mich
Michael Schønwandt arbeitete in seiner ereignisreichen Konzertkarriere mit den namhaftesten Klangkörpern, darunter den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Concertgebouworkest, den Wiener Symphonikern, mit London Philharmonic, London Symphony und BBC Symphony Orchestra und Orchestra of the Age of Enlightenment, Israel Philharmonic Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dresdner Philharmonie.
Sein besonderes Interesse gilt dänischer Musik. Hier zählt er zu den führenden Interpreten der Musik von Carl Nielsen und hat alle dessen Sinfonien, Konzerte sowie die Opern Maskarade und Saul und David aufgenommen, ebenso sämtliche Sinfonien von Niels W. Gade und Christoph Ernst Friedrich Weyse. Auch dirigierte er viele Uraufführungen von Werken dänischer Komponisten, ebenso die Uraufführungen des 3. Violinkonzerts von Hans Werner Henze, György Kurtágs Concertante und Poul Ruders Opern Dancer in the Dark sowie The Handmaid’s Tale für die Royal Opera in Kopenhagen.
Mit dem Danish National Radio Symphony Orchestra und Michael Schønwandt liegen beim Label Chandos viele bemerkenswerte Aufnahmen vor, darunter Richard Strauss’ Salome, die 1999 veröffentlicht und vom Gramophone-Magazin als die beste Aufnahme aller Zeiten gefeiert wurde. Auch die DVD des Kopenhagener Rings wurde vielfach ausgezeichnet. Zu den jüngsten und zukünftigen Engagements des vielseitigen Dirigenten gehören die Opern Lulu, Wozzeck, Così fan tutte und Ariadne auf Naxos an der Opera National de Paris, Elektra und Turandot an der Opera Montpellier, Wozzeck und abermals Ariadne in Stuttgart, Falstaff in Covent Garden London, La Traviata für die Wiener Staatsoper sowie Nielsens Saul und David für das Royal Theatre in Kopenhagen, zudem Konzerte mit den Bamberger Symphonikern sowie dem Tonkünstler-Orchester im Wiener Musikverein.