|

Michael Volle

Theater

Michael Volle

Theater

Über mich

Michael Volle erhielt seine Ausbildung u.a. bei Josef Metternich und Rudolf Piernay und zählt heute zu den weltweit führenden Sängern im Baritonfach. Erste Engagements führten ihn ans Nationaltheater Mannheim, die Oper Bonn, die Deutsche Oper am Rhein und Oper Köln. Am Opernhaus Zürich, das Michael Volle zunächst als Ensemblemitglied und später als Gastsänger engagierte, interpretierte er wichtige Rollen sei...
Michael Volle erhielt seine Ausbildung u.a. bei Josef Metternich und Rudolf Piernay und zählt heute zu den weltweit führenden Sängern im Baritonfach. Erste Engagements führten ihn ans Nationaltheater Mannheim, die Oper Bonn, die Deutsche Oper am Rhein und Oper Köln. Am Opernhaus Zürich, das Michael Volle zunächst als Ensemblemitglied und später als Gastsänger engagierte, interpretierte er wichtige Rollen seines Fachs wie Graf Almaviva (Mozart „Le nozze di Figaro“), Wagners Beckmesser und Hans Sachs („Die Meistersinger von Nürnberg“), Golaud (Debussy „Pelléas et Mélisande“), Eugen Onegin (Tschaikowsky), Marcello (Puccini „La Bohème“) und Barak (Strauss „Die Frau ohne Schatten“). Von 2007 bis 2012 war Michael Volle Mitglied der Bayerischen Staatsoper, wo er u.a. als Wagners Wolfram („Tannhäuser“), Kurwenal („Tristan und Isolde“) und Amfortas („Parsifal“), Bergs Wozzeck oder Verdis Amonasro („Aida“) begeisterte. Darüber hinaus gastiert Michael Volle an den führenden Opernhäusern der Welt, darunter am Royal Opera House London u.a. als Jochanaan (Strauss „Salome“), Dr. Schön und Jack the Ripper (Berg „Lulu“) und Scarpia (Puccini „Tosca“), an der Opéra National de Paris und der Metropolitan Opera als Mandryka (Strauss „Arabella“) sowie am Théâtre de la Monnaie Brüssel, an der Scala di Milano, der Staatsoper „Unter den Linden“ und Deutschen Oper Berlin, Semperoper Dresden, Hamburgischen Staatsoper, Wiener Staatsoper sowie bei den Festivals in Baden-Baden, Salzburg und Bayreuth. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit, Liederabende sowie die Arbeit mit internationalen Spitzenorchestern demonstrieren das große Renommee Michael Volles ebenso wie zahlreiche Fernsehaufzeichnungen, CDs und DVDs. 2009 wurde er mit dem Theaterpreis DER FAUST geehrt, 2008 und 2014 kürte ihn die Zeitschrift Opernwelt zum „Sänger des Jahres“. Zu seinen Projekten in der Spielzeit 2018/19 zählen neben Mandryka an der Deutschen Oper am Rhein und Orest (Strauss „Elektra“) an der Scala di Milano u.a. Wotan in Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der New Yorker Met.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten