Nadine Geyersbach, geboren 1977 in Erfurt, absolvierte ihre Schauspiel-Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Im Anschluss führten sie Engagements u. a. an das Berliner Ensemble und das Schauspiel Hannover. Es folgten Festengagements am Theater Freiburg, Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspielhaus Zürich, wo sie mit den Regisseur:innen Sybille Fabian, Sebastian Baumgarten, Step...
Nadine Geyersbach, geboren 1977 in Erfurt, absolvierte ihre Schauspiel-Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Im Anschluss führten sie Engagements u. a. an das Berliner Ensemble und das Schauspiel Hannover. Es folgten Festengagements am Theater Freiburg, Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspielhaus Zürich, wo sie mit den Regisseur:innen Sybille Fabian, Sebastian Baumgarten, Stephan Rottkamp, Amelie Niermeyer, Antú Romero Nunes, Martin Klöpfer, Anna-Sophie Mahler, Christoph Loy, Heike M. Götze und Christiane Pohle zusammenarbeitete. 2008 erhielt sie den Förderpreis der Stadt Düsseldorf. Sie arbeitete als Gast am Schauspiel Köln mit Johannes Schütz und am Schauspiel Hannover mit Ricarda Beilharz, bevor sie 12/13 festes Schauspielensemblemitglied am Theater Bremen wurde. 2016 erhielt sie gemeinsam mit Alexander Swoboda den Kurt-Hübner-Preis und stand u. a. auf der Bühne in Alize Zandwijks „Der gute Mensch von Sezuan“, „Der Schimmelreiter“ und „Erbarmen“ sowie Felix Rothenhäuslers „Mr. Robot“, „The End. Eine Replikantenoper“ und „REVUE. Über das Sterben der Arten“. Sie entwarf außerdem das Bühnen- und Kostümbild für Alize Zandwijks „Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter“ und die Masken für „Der Schimmelreiter“, außerdem Bühnenelemente von. „Moby Dick oder Der Wal“. Die Common Ground-Produktion „Der weiße Hai“ gestaltete sie als Mitglied der freien Gruppe Candlelight Dynamite u. a. als Schauspielerin und Regisseurin. Zuletzt war Nadine Geyersbach in Alize Zandwijks Inszenierungen „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Das achte Leben (für Brilka)“ und „Das letzte Feuer“ zu sehen. Außerdem spielte sie in Alexander Giesches „Verbundensein“ und in Rahel Hofbauers Inszenierung von „Emilia_Galotti“. Mit dem Regisseur Felix Rothenhäusler verbindet sie eine enge Zusammenarbeit, auf „Revue. Über das Sterben der Arten“ folgte nun die Produktion „Wasserwelt. Das Musical“. Nach „Soft Rebellion“, in der Regie von Yesim Nela Keim Schaub, ist „Solange wir leben“ bereits ihre dritte Premiere in der Spielzeit 24/25.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.