Peter Van Praet war Leiter der Beleuchtung der Vlaamse Opera, bevor er mit Robert Carsen u. a. JENUFA, Battistellis RICHARD III [UA] an der Vlaamse Opera, CAPRICCIO in Paris, Rameaus LES BOREADES in Paris und New York, DER ROSENKAVLIER in Salzburg, LA TRAVIATA am La Fenice, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM in Barcelona und IPHIGENIE EN TAURIDE in London gestaltete. Er entwarf das Licht für CANDIDE in Paris und Mailand, S...
Peter Van Praet war Leiter der Beleuchtung der Vlaamse Opera, bevor er mit Robert Carsen u. a. JENUFA, Battistellis RICHARD III [UA] an der Vlaamse Opera, CAPRICCIO in Paris, Rameaus LES BOREADES in Paris und New York, DER ROSENKAVLIER in Salzburg, LA TRAVIATA am La Fenice, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM in Barcelona und IPHIGENIE EN TAURIDE in London gestaltete. Er entwarf das Licht für CANDIDE in Paris und Mailand, SEMELE in Zürich, ELEKTRA in Florenz und TANNHÄUSER in Tokyo. Des Weiteren erarbeitete er mit Pierre Audi u. a. ALCINA in Amsterdam und mit La Fura Dels Baus DER RING DES NIBELUNGEN in Valencia. Zuletzt kreierte er das Licht-Konzept zu LE GRAND MACABRE in Brüssel und an der ENO. Am Theater an der Wien gestaltete er mit Robert Carsen u. a. das Licht für MITRIDATE, RE DI PONTO und L’ INCORONAZIONE DI POPPEA.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.