|

Robert Beyer

Theater

Kontakt

+49 30 89002139

Robert Beyer

Theater

Über mich

Geboren 1969 in Rostock. Seit 1999 Mitglied des Ensembles der Schaubühne. Von 1992-96 Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Am Studiotheater bat u.a. im Jahr 1996 in »Die Unbekannte« von Alexandr Blok (Regie: Thomas Ostermeier) und in »Gewisse Anzahl Gespräche« von Alexandr Vvedenskij (Regie: Bogdanow/Treskow). 1996 als Moritz Stiefel in Frank Wedekinds »Frühlings...
Geboren 1969 in Rostock. Seit 1999 Mitglied des Ensembles der Schaubühne. Von 1992-96 Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Am Studiotheater bat u.a. im Jahr 1996 in »Die Unbekannte« von Alexandr Blok (Regie: Thomas Ostermeier) und in »Gewisse Anzahl Gespräche« von Alexandr Vvedenskij (Regie: Bogdanow/Treskow). 1996 als Moritz Stiefel in Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen« am Schauspiel Leipzig (Regie: Johanna Schall). 1996-99 Engagement am Schauspielhaus Düsseldorf, u.a. als Mortimer in »Maria Stuart« von Friedrich Schiller (Regie: Dietrich Hilsdorf, 1996), als Johannes in Einar Schleefs »Salome«-Inszenierung (1997) und als Crampas in »Effi Briest« nach Theodor Fontane (Regie: Kazuko Watanabe, 1998). Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg als Kurt in »Feuergesicht« von Marius von Mayenburg (Regie: Thomas Ostermeier, 1999). Mehrere Fernseh- und Filmproduktionen, u.a. 2007 »Der Baader Meinhof Komplex« (Regie: Uli Edel) und 2008 »Fräulein Stinnes fährt um die Welt« (Regie: Erica von Moeller).

Schaubühne (Auswahl):
Charly in »Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
Vati in »Das Kalte Kind« von Marius von Mayenburg (Regie: Luk Perceval, 2002)
George Garga in »Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
Nils von Falkenburg in »Der Würgeengel« von Karst Woudstra (Regie: Thomas Ostermeier, 2003)
Daniel de Bosola in »Die Herzogin von Malfi« von John Webster (Regie: Christina Paulhofer, 2004)
Thersites in »Troilus und Cressida« von William Shakespeare (Regie: James Macdonald, 2005)
Achim in »Turista« von Marius von Mayenburg (Regie: Luk Perceval, 2005)
»Die Verstörung« von Falk Richter (Regie: Falk Richter, 2005)
»Ein Sommernachtstraum« frei nach William Shakespeare (Regie/Choreographie: Thomas Ostermeier, Constanza Macras, 2006)
Andrej in »Drei Schwestern« von Anton Tschechow (Regie: Falk Richter, 2006)
Mann (Ego) in »Stoning Mary« von Debbie Tucker Green (Regie: Benedict Andrews, 2007)
Harry Binion in »Room Service« von John Murray und Allen Boretz (Regie: Thomas Ostermeier, 2007)
Wurm in »Kabale und Liebe« von Friedrich Schiller (Regie: Falk Richter, 2008)
Polonius und Osrik in »Hamlet« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
Holger Voss in »Die Tauben« von David Gieselmann (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
Gunther in »Die Nibelungen« von Friedrich Hebbel (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
»Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?« Teil 2 (Realisation: Patrick Wengenroth, 2009)
Robert in »Perplex« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2010)
Puschkin in »Eugen Onegin« nach Alexander Puschkin (Regie: Alvis Hermanis, 2011)
Willy Batzler in »Märtyrer« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2012)
Kirill Dudakow in »Sommergäste« von Maxim Gorki (Regie: Alvis Hermanis, 2012)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten