Silke Willrett studierte Bühnen- und Kostümbild bei Jürgen Rose und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1999 schloss sie ihr Staatsexamen in Kunstgeschichte ab. Seit 2003 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin, häufig in Zusammenarbeit mit Marc Weeger. 2004 und 2007 wurde sie gemeinsam mit Marc Weeger als beste Bühnen- und Kostümbildnerin in der Zeitschr...
Silke Willrett studierte Bühnen- und Kostümbild bei Jürgen Rose und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1999 schloss sie ihr Staatsexamen in Kunstgeschichte ab. Seit 2003 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin, häufig in Zusammenarbeit mit Marc Weeger. 2004 und 2007 wurde sie gemeinsam mit Marc Weeger als beste Bühnen- und Kostümbildnerin in der Zeitschrift Die Deutsche Bühne nominiert. Zu den Regisseur:innen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen u. a. Andrea Breth („Eugen Onegin“, Salzburger Festspiele 2007, „Katja Kabanowa“ in Brüssel, „Wozzeck“ an der Staatsoper Berlin, Prokofjews „Der Spieler“ an der Niederländischen Oper in Amsterdam), Christof Nel („Simplicius Simplicissimus“ von Karl Amadeus Hartmann in Stuttgart und Frankfurt, „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg an der Deutschen Oper am Rhein), Tatjana Gürbaca (u. a. „Manon“ und „Un ballo in maschera“ am Staatstheater Mainz, „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin, Tschaikowskis „Zyklus“ an der Vlaamse Opera Antwerpen, „Salome“ an der Deutschen Oper am Rhein, „Rigoletto“, „Aida“ und „Die Zauberflöte“ am Opernhaus Zürich, „Lohengrin“ und „Freischütz“ am Aalto-Musiktheater Essen) sowie Jörg Behr, Monique Wagemakers und Johannes Erath. Als Setdesignerin und Kostümbildnerin ist Silke Willrett zudem für Filmproduktionen in Stuttgart und Berlin tätig. Der Film „Das Maß der Dinge“ (Regie: Sven Bohse) wurde 2005 für den „First Steps Award“ und 2006 von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, L.A. für den „33. Annual Student Academy Award 2006“ nominiert. Am Theater Bremen war sie bereits als Kostümbildnerin für Tatjana Gürbacas Inszenierungen von „Eugen Onegin“, „Mazeppa“ und „Le Grand Macabre“, „Simplicius Simplicissimus“, „Don Giovanni“, „Das schlaue Füchslein“ und „Die Krönung der Poppea“ zu Gast.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.