|

Solisten der Aurelius Sängerknaben Calw

Solisten der Aurelius Sängerknaben Calw

Über mich

Die Aurelius Sängerknaben Calw stehen seit dem Frühjahr 2008 unter der künstlerischen Leitung von Bernhard Kugler und sind eine Abteilung der Musikschule der Stadt Calw. Gegründet im Jahre 1983 von Hans-Jörg Kalmbach entwickelte sich der Chor bald zu einem gefragten Klangkörper. Die Aurelius Sängerknaben Calw pflegen geistliche und weltliche Chormusik mit verschiedensten Aufgabenstellungen und Besetzungen. Auf...
Die Aurelius Sängerknaben Calw stehen seit dem Frühjahr 2008 unter der künstlerischen Leitung von Bernhard Kugler und sind eine Abteilung der Musikschule der Stadt Calw. Gegründet im Jahre 1983 von Hans-Jörg Kalmbach entwickelte sich der Chor bald zu einem gefragten Klangkörper. Die Aurelius Sängerknaben Calw pflegen geistliche und weltliche Chormusik mit verschiedensten Aufgabenstellungen und Besetzungen. Auf dem Programm stehen sowohl a capella als auch oratorische Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. In der Vergangenheit arbeitete der Chor mit namhaften Orchestern (Wiener Philharmoniker, Chicago Symphony Orchestra, Radiosinfonieorchester Stuttgart oder Staatskapelle Berlin), bekannten Dirigenten (u. a. Dan Ettinger, Jonathan Nott, Daniel Barenboim, Helmuth Rilling und Pierre Boulez) zusammen. Für seine chorischen Leistungen erhielten die Aurelius Sängerknaben Calw zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb sowie den Gold Award und damit ersten Platz beim World Peace Choral Festival in Wien.
Neben den chorischen Auftritten haben sich die Aurelius Sängerknaben Calw auch im Bereich der Knabensolisten einen Namen gemacht. So singen die Solisten der Aurelianer u. a. regelmäßig das Terzett in Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“ an großen Opernhäusern im In- und Ausland (u.a. in Berlin, Dresden, Paris, Norwich, Amsterdam, Madrid) und auch hier mit bekannten Dirigenten wie Sir Simon Rattle und Philippe Jordan zusammen.

Portfolio / Arbeiten

skip_media_container
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten