|

Sónia Grané

Theater

Sónia Grané

Theater

Über mich

In den beiden Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 war die portugiesische Sopranistin Stipendiatin der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung am Internationalen Opernstudio der Staatsoper im Schiller Theater und debütierte u. a. als Flora in Brittens »The Turn of the Screw« unter Ivor Bolton (Regie: Claus Guth), Papagena in »Die Zauberflöte«, Tebaldo in »Don Carlo«, Junger Hirt in »Tannhäuser« und als Blumenmädche...
In den beiden Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 war die portugiesische Sopranistin Stipendiatin der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung am Internationalen Opernstudio der Staatsoper im Schiller Theater und debütierte u. a. als Flora in Brittens »The Turn of the Screw« unter Ivor Bolton (Regie: Claus Guth), Papagena in »Die Zauberflöte«, Tebaldo in »Don Carlo«, Junger Hirt in »Tannhäuser« und als Blumenmädchen in »Parsifal« unter Daniel Barenboim. Zudem hat sie Blonde in »Die Entführung aus dem Serail« und Barbarina in »Le nozze di Figaro« unter Christopher Moulds, Ännchen in »Der Freischütz« unter Alexander Soddy und Barbarina in »Le nozze di Figaro« unter Gustavo Dudamel in der Inszenierung von Jürgen Flimm gesungen.
Außerdem sang sie oft in der Werkstatt: die Mascha in Schostakowitschs »Moskau Tscherjomuschki«, die 1. Stimme in Lucia Ronchettis Oper »Lezioni di tenebra«, Sciarrinos »Macbeth« (Regie: Jürgen Flimm) sowie David Robert Colemans »Hans im Glück«. Sie war auch in Ernst Kreneks »Tarquin« zu hören. Sónia Grané war mit der Staatskapelle Berlin in den Adventskonzerten als Solistin zu erleben.
2011 absolvierte die Sängerin ihren Master in Gesang an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung. Anschließend belegte sie dort einen zweijährigen Opernkurs, den sie im Sommer 2013 mit Diplom abschloss. An der Royal Academy of Music sang Sónia Grané die Partie der Cis und des Harry in »Albert Herring«, Pamina in »Die Zauberflöte«, Lisetta in »La vera costanza«, Princesse in »L’enfant et les sortilèges« und Belinda in »Dido and Aeneas«. Zu ihrem Repertoire gehören außerdem Despina, Lucia in »The Rape of Lucretia« sowie Ninetta in »La Périchole« und Lesbia in »L’Ippolito« von Francisco António de Almeida.
Sónia Grané sang Oratorien wie Bachs »Johannespassion« und in seiner Messe in h-Moll, Brahms’ »Ein deutsches Requiem«, Haydns »Nelson-Messe«, Mozarts Messe in c-Moll, Rossinis »Petite Messe solennelle« und Vivaldis »Gloria«. Neben ihrem Gesangsstudium an der Escola de Música des nationalen Konservatoriums in Lissabon schloss Sónia Grané an der dortigen Universität ein Biologiestudium ab.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten