Susanne Schergaut wurde 1960 in Berlin geboren. Beide Eltern waren Musiker, ihr Vater hat als Solo-Hornist der Staatskapelle Berlin 1955 die Staatsoper Unter den Linden miteröffnet. Ab dem 6. Lebensjahr erhielt Susanne Schergaut Klavier- und Violinunterricht. 1971 wechselte sie auf die Spezialschule für Musik in Berlin, die direkt der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« unterstellt war. Ihre Lehrer waren Lieselo...
Susanne Schergaut wurde 1960 in Berlin geboren. Beide Eltern waren Musiker, ihr Vater hat als Solo-Hornist der Staatskapelle Berlin 1955 die Staatsoper Unter den Linden miteröffnet. Ab dem 6. Lebensjahr erhielt Susanne Schergaut Klavier- und Violinunterricht. 1971 wechselte sie auf die Spezialschule für Musik in Berlin, die direkt der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« unterstellt war. Ihre Lehrer waren Lieselotte Seidel, Annemarie Erdmann und Prof. Lothar Friedrich. Nach dem Abschluss der Schule wechselte Susanne Schergaut zur Hochschule für Musik in Berlin und wurde weiterhin von Prof. Friedrich unterrichtet. Sie beendete ihr Violinstudium mit der erfolgreichen Teilnahme beim Internationalen Wettbewerb in Markneukirchen und ergänzenden Studien bei Prof. Werner Scholz. Bereits 1982 hatte sie das Probespiel bei der Staatskapelle Berlin für eine erste Geigenstelle gewonnen und trat diese Stelle im August 1983 an.
Susanne Schergaut widmet sich seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert der Kammermusik. In den 80er Jahren trat sie mit Kollegen die Nachfolge der Kammermusikvereinigung Berlin an; seit vielen Jahren ist das Ensemble variazione wichtiger künstlerischer Bestandteil ihres Musizierens. Seit 1986 ist Susanne Schergaut Stellvertretende Konzertmeisterin im Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach.
Reisen mit der Staatskapelle Berlin und ihrem Kammerorchester führten sie in viele Teile der Welt. Eine Vielzahl von Aufnahmen dokumentieren wichtige künstlerische Begegnungen. Ein vielfältiges musikalisches Repertoire, solistische Aufgaben, Kammermusik und nicht zuletzt ihr großes Engagement für die Staatskapelle Berlin außerhalb des künstlerischen Geschehens sind wesentliche Bestandteile ihres beruflichen Lebens.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.