|

Thomas Hampson

Musik, Theater

Thomas Hampson

Musik, Theater

Über mich

Die Karriere des amerikanischen Baritons Thomas Hampson ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Als einer der bedeutendsten und gefragtesten Opern-, Konzert- und Liedsänger der Gegenwart ist er regelmäßig auf den führenden internationalen Opern- und Konzertbühnen zu Gast und hat mit den angesehensten Sängern, Pianisten, Dirigenten und Orchestern unserer Zeit gearbeitet.

Knapp 200 Aufnahmen spiegeln nicht nur...
Die Karriere des amerikanischen Baritons Thomas Hampson ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Als einer der bedeutendsten und gefragtesten Opern-, Konzert- und Liedsänger der Gegenwart ist er regelmäßig auf den führenden internationalen Opern- und Konzertbühnen zu Gast und hat mit den angesehensten Sängern, Pianisten, Dirigenten und Orchestern unserer Zeit gearbeitet.

Knapp 200 Aufnahmen spiegeln nicht nur seine außergewöhnliche stilistische Spannweite wider, sondern erhielten auch renommierte Preise wie den „Grammy“, den „Grand Prix du Disque“ oder den „Gramophone Award“, den „Edison Prize“ und den „Echo Klassik“. Breite Anerkennung genießt der Ausnahmekünstler darüber hinaus für seine sorgfältig erforschten und außergewöhnlich zusammengestellten Programme, sowie für seine aktive Lehrtätigkeit und die Erkundung des schier unendlichen Liedrepertoires. Thomas Hampson gehört zu den wichtigsten Interpreten des deutschen romantischen Liedes, insbesondere der Werke von Schumann, Mahler und Wolf, und des amerikanischen Liedes, dessen Botschafter für interkulturellen Dialog er mit seinem Projekt „Song of America“ und der im Jahr 2003 gegründeten Hampsong Foundation ist.

Die Saison 2010/11 von Thomas Hampson war allen voran, anlässlich des 150. Geburtstages sowie des 100. Todestages, dem Komponisten Gustav Mahler gewidmet. Den Auftakt der internationalen Mahler-Tournee von Thomas Hampson bildete das international übertragene Konzert an Mahlers Geburtsort Kaliste am 7. Juli 2010. Als einer der führenden Mahler-Interpreten bracht er in der Saison in knapp 60 internationalen Konzerten mit Orchestern wie dem New York Philharmonic Orchestra, den Wiener Philharmonikern, dem NDR-Sinfonieorchester, dem Gustav Mahler Jugendorchester und der Tschechischen Philharmonie Prag unter Dirigenten wie Alan Gilbert, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Fabio Luisi und Antonio Pappano und Liederabenden mit Wolfram Rieger und Craig Rutenberg die Liederzyklen des Komponisten in europäischen Metropolen wie Berlin, Hamburg, Wien, Zürich, London, Amsterdam, Paris, Madrid und Oslo zu Gehör. Seine Aufnahme aus „Des Knaben Wunderhorn“, die er gemeinsam mit den Wiener Virtuosen ein dirigentenloses Ensemble bestehend aus Stimmführern der Wiener Philharmoniker aufgenommen hat, erschien im Januar 2011 bei Deutsche Grammophon. Ebenfalls Höhepunkte sind die Übernahme der künstlerischen Leitung einer neu geschaffenen Liedakademie des Heidelberger Frühlings und Konzerte mit Renée Fleming und den Berliner Philharmonikern unter Christian Thielemann.

Momentan gehören zu Thomas Hampsons Rollenrepertoire u. a. Amfortas / PARSIFAL, Scarpia / TOSCA, Macbeth und Simon Boccanegra, Renato / UN BALLO IN MASCHERA, Mathis / MATHIS DER MALER, Iago / OTELLO, Rodrigo / DON CARLO, Giorgio Germont / LA TRAVIATA, Wozzeck oder Mandryka / ARABELLA.

In der Saison 09/10 wurde Thomas Hampson der erste „Artist in Residence“ beim New York Philharmonic Orchestra und konzertierte in den USA sowie in Europa unter dem Chefdirigenten, Alan Gilbert. In Zusammenarbeit mit der Library of Congress gab Thomas Hampson Recitals und Meisterkurse, nahm an zahlreichen Bildungsveranstaltungen, Ausstellungen und Rundfunksendungen in den USA teil und trug zur Erstellung der interaktiven Recherche-Website www.songofamerica.net bei.

Der in Spokane, Washington, aufgewachsene Thomas Hampson ist „Distinguished Visiting Artist“ an der Manhattan School of Music, Träger eines Ehrendoktortitels des Whitworth College, Washington, des San Francisco Conservatory sowie der Manhattan School of Music und Ehrenmitglied der Londoner Royal Academy of Music. Er trägt den Titel „Kammersänger“ der Wiener Staatsoper und „Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres“ der Republik Frankreich. 2004 wurde ihm das österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft verliehen, 2005 erhielt er den „Edison Life Achievement Award“.

Seit 2008 ist Thomas Hampson “Special Advisor to the Study and Performance of Music in America” der Library of Congress, 2009 wurde ihm der “Distinguished Artistic Leadership Award” des Atlantic Council verliehen und seit 2010 ist er Mitglied der American Society of Arts and Sciences.

Foto © Dario Acosta
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten