Tobias Löffler arbeitet seit 1988 in der Bühnenbeleuchtung für Schauspielinszenierungen. Zunächst war er an den Münchner Kammerspielen fest engagiert, später am Bayerischen Staatsschauspiel, dem Münchner Residenztheater. In diesen Jahren arbeitete Löffler mit einer Reihe namhafter bzw. aufstrebender Regisseure, wie mit Calixto Bieito, David Bösch, Dieter Dorn, Barbara Frey, Jens-Daniel Herzog, Martin Kušej,...
Tobias Löffler arbeitet seit 1988 in der Bühnenbeleuchtung für Schauspielinszenierungen. Zunächst war er an den Münchner Kammerspielen fest engagiert, später am Bayerischen Staatsschauspiel, dem Münchner Residenztheater. In diesen Jahren arbeitete Löffler mit einer Reihe namhafter bzw. aufstrebender Regisseure, wie mit Calixto Bieito, David Bösch, Dieter Dorn, Barbara Frey, Jens-Daniel Herzog, Martin Kušej, Thomas Langhoff und Tina Lanik, Michael Thalheimer sowie mit dem Ausstattern Olaf Altmann, Aleksandar Denic, Magdalena Gut, Rebecca Ringst, Jürgen Rose und Martin Zehetgruber.
Im Jahr 2000 debütierte er bei den Salzburger Festspielen und gestaltete dort das Licht für Wolfgang Rihms Kammeroper „Jakob Lenz“, inszeniert von Herbert Kapplmüller und Lisa Stumpfögger. Nach Salzburg kehrte er, sowohl für Opern als auch für Sprechstücke, regelmäßig zurück: 2003 für die Uraufführung von Henzes „L'Upupa“ und der Triumph der Sohnesliebe“ (Regie: Dieter Dorn), 2005 für Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (Regie: Barbara Frey), 2010 für Glucks „Orfeo ed Euridice“ und 2016 für Becketts „Endspiel“ (beide ebenfalls von Dieter Dorn in Szene gesetzt). Seit 2003 ist Löffler regelmäßig auch im Musiktheater tätig, unter anderem an der Bayerischen Staatsoper in München, am Grand Théâtre de Genève, an der Opéra de Lyon und an der Opéra National de Paris sowie am Teatro Real in Madrid.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.