Tommaso Cacciapuoti absolvierte seine Ausbildung am Schauspielstudio Maria Körber. Er erhielt Engagements am Mecklenburgischen Staatstheater für »Große Freiheit Nr. 7« (Regie: Wilfried Dziallas), am Fritz Remond Theater für »Das Maß der Dinge« und »37 Ansichtskarten« (Regie: Folke Braband), am Theater am Kurfürstendamm, z. B. in »Charlys Tante«, an der Tribüne Berlin in »Spaß beiseite« und »Tartuff...
Tommaso Cacciapuoti absolvierte seine Ausbildung am Schauspielstudio Maria Körber. Er erhielt Engagements am Mecklenburgischen Staatstheater für »Große Freiheit Nr. 7« (Regie: Wilfried Dziallas), am Fritz Remond Theater für »Das Maß der Dinge« und »37 Ansichtskarten« (Regie: Folke Braband), am Theater am Kurfürstendamm, z. B. in »Charlys Tante«, an der Tribüne Berlin in »Spaß beiseite« und »Tartuffe«. In Hamburg spielte er am Winterhuder Fährhaus in »Biloxi Blues« (Regie: Folke Braband), »Glückliche Zeiten« (Regie: Martin Woelffer), »Taxi, Taxi« (Regie: Folke Braband), »Was zählt ist die Familie« (Regie: Wolfgang Spier) und »Das Fenster zum Flur« (Regie: Klaus Sonnenschein). Am Altonaer Theater war er in »Das Appartement« (Regie: Frank-Lorenz Engel), »Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss« (Regie: Ulrike Grote), »Allein unter Spielplatzmüttern« (Regie: Peter Kühn) und zuletzt in »Das Wunder von Bern« (Regie: Georg Münzel) zu sehen. In der letzten Spielzeit arbeitete er mit Dietmar Loeffler für den Liederabend »Männerbeschaffungsmaßnahmen« an den Hamburger Kammerspielen zusammen. Viele Zuschauer kennen ihn als Fabian Brandt aus dem »Großstadtrevier«. Er spielte außerdem in dem Kinofilm »Die Wolke« (Regie: Gregor Schnitzler), in den preisgekrönten Kurzfilmen »HerzHaft« (Regie: Martin Busker) und »Dunkelrot« (Regie: Frauke Thielecke; ausgezeichnet mit dem Max-Ophuels-Preis) sowie in den TV-Serien »Neues vom Bülowbogen«, »Anja & Anton« und »Für alle Fälle Stefanie«.
"Pension Schöller" 2008/2009
"Das Fenster zum Flur" 2002/2003
"Was zählt, ist die Familie" 2000/2001
"Wie werd ich reich und glücklich?" 1999/2000
"Mein Vater, der Junggeselle" 1996/1997
"Glückliche Zeiten" 1996/1997
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.