|

Urs Jucker

Theater

Urs Jucker

Theater

Über mich

Jahrgang 1973, aufgewachsen in Schaffhausen (Schweiz). Seit 2008 Mitglied im Ensemble der Schaubühne. Von 1995-99 Ausbildung an der Hochschule der Künste Bern, dann bis 2003 festes Ensemblemitglied am Theater Neumarkt in Zürich. Arbeiten u.a. mit Elias Perrig, Corinna von Rad, Christian Pade, Crescentia Dünsser, Simone Blatter. Von 2003-06 festes Ensemblemitglied am Theater Basel, dort Arbeiten u.a. mit Ruedi Hä...
Jahrgang 1973, aufgewachsen in Schaffhausen (Schweiz). Seit 2008 Mitglied im Ensemble der Schaubühne. Von 1995-99 Ausbildung an der Hochschule der Künste Bern, dann bis 2003 festes Ensemblemitglied am Theater Neumarkt in Zürich. Arbeiten u.a. mit Elias Perrig, Corinna von Rad, Christian Pade, Crescentia Dünsser, Simone Blatter. Von 2003-06 festes Ensemblemitglied am Theater Basel, dort Arbeiten u.a. mit Ruedi Häusermann, Barbara Frey, Sebastian Nübling, Niklaus Helbling, Samuel Schwarz, Matthias Günther, Lars-Ole Walburg, Rafael Sanchez und Stefan Müller. Von 2006-08 freiberuflich tätig, u.a. mit der Theatergruppe 400asa, am Theater Luzern und am Theater Freiburg.
Urs Jucker spielte u.a. in den Filmen »Vitus« (Regie: Fredi Murer, 2006), »René« (Regie: Tobias Nölle, 2007), für den er den Preis als bester Hauptdarsteller beim Festival du film court de Lille 2009 erhielt und in »Manipulation« (Regie: Pascal Verdosci, 2010).

Schaubühne:
»Hamlet« von William Shakespeare als Claudius und Geist (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»Die Tauben« von David Gieselmann als Robert/François Bertrand (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
»Iphigenie auf Tauris« von Johann Wolfgang von Goethe Pylades (Regie: Jossi Wieler, 2009)
»Entgrenzung« Ein Projekt von Frank Oberhäußer (Realisation: Frank Oberhäußer, 2010)
»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht (Regie: Friederike Heller, 2010)
»Aufzeichnungen aus dem Kellerloch« von Fjodor Dostojewskij in einer Fassung von Egill Heiðar Anton Pálsson und Friederike Heller (Regie: Egill Heiðar Anton Pálsson, 2010)
»Regen in Neukölln« von Paul Brodowsky (Regie: Friederike Heller, UA 2011)
Mitrič in »Die Macht der Finsternis« von Leo Tolstoi (Regie: Michael Thalheimer, 2011)
Leicester in »Edward II« von Christopher Marlowe (Regie: Ivo van Hove, 2011)
Pfarrer Dieter Menrath in »Märtyrer« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2012)
»Die Tiefe« von Jón Atli Jónasson (Regie: Egill Heiðar Anton Pálsson, 2012)
Pjotr Suslow in »Sommergäste« von Maxim Gorki (Regie: Alvis Hermanis, 2012)
»Notizen aus der Küche« von Rodrigo García (Realisation: Patrick Wengenroth, 2013)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten