|

Urs Schönebaum

Theater

Kontakt

+49 30 89002139

Tags

Licht

Urs Schönebaum

Theater

Über mich

Fotografiestudium in München. Von 1995-98 Zusammenarbeit mit Max Keller an den Münchner Kammerspielen, später Regieassistent am Grand Théâtre de Genève, am Lincoln Center New York und an den Münchner Kammerspielen. Seit 2000 tätig für Opern, Theater, Installationen und Performances.
Mitwirkung bei über 70 Produktionen, u. a. am Théâtre du Châtelet in Paris, dem Royal Opera House in London, der Opéra Ba...
Fotografiestudium in München. Von 1995-98 Zusammenarbeit mit Max Keller an den Münchner Kammerspielen, später Regieassistent am Grand Théâtre de Genève, am Lincoln Center New York und an den Münchner Kammerspielen. Seit 2000 tätig für Opern, Theater, Installationen und Performances.
Mitwirkung bei über 70 Produktionen, u. a. am Théâtre du Châtelet in Paris, dem Royal Opera House in London, der Opéra Bastille in Paris, dem La Monnaie in Brüssel, der Metropolitan Opera in New York, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, dem Deutschen Theater Berlin, der Schaubühne Berlin, dem Bayerischen Staatsschauspiel in München, dem Dramaten in Stockholm, dem Norske Teatret in Oslo, der Comédie-Française in Paris, dem Teatro dell’Opera di Roma, dem Festival d’Avignon und dem Teatro Real in Madrid.
Regelmäßige Zusammenarbeiten mit den Regisseuren Thomas Langhoff, Jean-Paul Scarpitta, Thomas Ostermeier, Stefan Larsson, La Fura dels Baus, William Kentridge sowie seit langem mit Robert Wilson.
Urs Schönebaum arbeitete u. a. für Kunstprojekte von Vanessa Beecroft, Anselm Kiefer, Dan Graham und Marina Abramovic sowie für Installationen in Krakau, München, Salzburg, auf der Expo 02, in Flims (Schweiz) und New York.

Schaubühne:
Licht für:
»Girl on the sofa« von Jon Fosse (Regie: Thomas Ostermeier) (Koproduktion mit Edinburgh Festival)
»Woyzeck« von Georg Büchner (Regie: Thomas Ostermeier)
»Lulu« von Frank Wedekind (Regie: Thomas Ostermeier, 2004)
»Zerbombt« von Sarah Kane (Regie: Thomas Ostermeier, 2005)
»Maß für Maß« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2011)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten